Vortrag: Stimmen aus der Vergangenheit: Zeitzeugenberichte ehemaliger in der Abtei Brauweiler internierter Gestapo-Häftlinge.

Das Ende des zweiten Weltkriegs jährt sich in diesem Jahr zum achtzigsten Mal. Auch in der Abtei Brauweiler hat diese Zeit ihre Spuren hinterlassen. Ein Beispiel hierfür ist die Nutzung des sogenannten Zellenbaus der Provinzialarbeitsanstalt Brauweiler durch zwei Gestapo-Sonderkommandos von April 1944 bis Februar 1945. Das Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland, in dem die Geschichte der Arbeitsanstalt Brauweiler überliefert wird, setzte sich bereits in den frühen Jahren seines Bestehens dafür ein, auch diesen Aspekt der Nutzungsgeschichte der Abtei zu überliefern. Die Zeit des Nationalsozialismus stellt Historiker vor besondere Herausforderungen, da viele Dokumente aus dieser Ära nur unzureichend überliefert wurden. Insbesondere die Perspektiven der Betroffenen sind in den offiziellen Akten oft nicht zu finden. In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre wurde von Seiten des Archivs des LVR der Versuch unternommen, über den Internationalen Suchdienst ehemalige polnische Gestapo-Häftlinge ausfindig zu machen, die in der Abtei Brauweiler interniert waren. Diese Bemühungen waren erfolgreich und führten zur Dokumentation wertvoller persönlicher Erfahrungen. In diesem Vortrag, etwa vierzig Jahre nach diesen Kontaktaufnahmen und achtzig Jahre nach den schicksalshaften Ereignissen, werden die Erinnerungen und Erlebnisse dieser Zeitzeugen eingehend beleuchtet. Der Vortrag bietet somit einen Einblick in die menschliche Seite dieser dunklen Epoche und trägt zur Gedenkarbeit sowie zur Erinnerungsgeschichte bei.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe Mittwochs im Archiv statt.

Neuer Termin: 1. Oktober 2025, 19 Uhr im Rahmen des 40-jährigen Archivjubiläums
Wo? Archiv des LVR, Auf der Insel, 50259 Pulheim
Eintritt frei
Foto des Archivgebäudes des Archiv des LVR
Foto: ALVR Bild 4 Nr. 47-10

LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler