Besucher in der Prälatur der Abtei Brauweiler

Freier Eintritt und Gratis Führung bei herausragender Leistung im Geschichtsunterricht (19.06.2023)

Ausgabe 04/2025

Patrick Salmen, „Yoga gegen Rechts" auf den 28.11. verschoben

Liebe Kulturinteressierte,

leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass die für den 26.04. geplante Veranstaltung „Yoga gegen Rechts" aufgrund von Krankheit auf Freitag, den 28.11.2025 um 20.00 Uhr verschoben werden muss. Wir bedauern die Unannehmlichkeiten, die Ihnen dadurch entstehen.

Bereits erworbene Tickets sind ebenfalls gültig für den neuen Termin. Selbstverständlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Teilnahmegebühr vollständig erstattet zu bekommen.

Die Erstattung für Tickets, die vor Ort im Abtei-Shop gekauft wurden, erfolgt im Abtei-Shop von Dienstag bis Freitag, jeweils in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr.

Bei online gebuchten Tickets wird die Erstattung von Reservix durchgeführt.

Für Rückfragen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns darauf, Sie bald bei einer anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler


Ausgabe 04/2025

Frank Schätzing zu Gast in Brauweiler – Lesung und Gespräch

Der Bestsellerautor Frank Schätzing ist zurück – mit einem neuen historischen Roman, der seinesgleichen sucht. In „Helden“ entfaltet er ein farbenprächtiges und überraschend modernes Bild des Mittelalters. Schätzing gelingt eine mitreißende Mischung aus Abenteuerroman und Thriller, die von Köln über Paris bis nach London führt – durch eine Zeit gewaltiger Umbrüche, in der bereits Renaissance und Neuzeit anklingen.

Mit „Helden“ knüpft Frank Schätzing kongenial an seinen Welterfolg „Tod und Teufel“ an. Im Mittelpunkt steht erneut Jacop der Fuchs, der sich 1263 inmitten gefährlicher Intrigen und politischer Machtspiele wiederfindet. Einst Dieb, nun Kaufmannslehrling, wird Jacop erneut von seiner Vergangenheit eingeholt. Er flieht, kämpft, schwimmt – gejagt von schottischen Söldnern, gespenstischen Erinnerungen und der rätselhaften „Blonden Hexe“.

Freuen Sie sich auf einen besonderen Abend: Frank Schätzing liest nicht nur aus seinem neuen Werk, sondern diskutiert auch mit dem Historiker Dr. Markus Jansen über die faszinierende Welt des 13. Jahrhunderts – ein Zeitalter zwischen Macht, Moral und tiefgreifendem Wandel.

Wann: 03.05.2025, 19.00 Uhr

Wo: Kaisersaal

Preis: 28,70 €, Tickets hier


Zurück zur Übersicht

Der April in der Abtei Brauweiler

Liebe Kulturinteressierte,

Der Frühling ist in Bauweiler angekommen, der Abteipark blüht und Mensch und Tier genießen die Sonne auf unserer idyllischen Grünfläche. So angenehm und bunt wie der Frühling wird auch unser Programm im April.

Die Abteikirche präsentiert uns diesen Monat wieder ein atmosphärisches Orgelkonzert, diesmal in Begleitung mit Violine, Philipp Staab liest aus seinem neuen Buch „Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft“, Olga Scheps präsentiert Musik der Klassik und Romantik in einem Klavierkonzert, Satiriker Patrick Salmen erfrischt uns mit seinem Live-Retreat „Yoga gegen Rechts“, und Jessica Stroetmann bietet erneut das beliebte Erlebnisseminar zu Ätherischen Ölen an. Außerdem ist in unserem Osterferienprogramm wieder viel für die Kinder dabei: beginnend mit einer Kinderrallye durch die Dauerausstellung, einer Kinderführung durch die Abtei, einem Familienkochkurs für Groß und Klein, bis zu einer Osterbastelaktion.

Wir freuen uns auf Sie!


Konzert

Konzert mit Violine und Orgel

Donnerstag, 03. April 2025

Die Abteikirche Brauweiler, Solistin und Orchestermusikerin Karoline Wocher und Kirchenmusiker und Regionalkantor Torben Schleiden laden zu einem Violine- und Orgelkonzert ein. Von Rheinberger, über Bach, zu Saint-Saëns wird einen breitgefächerten Abend mit besonderer Atmosphäre geschaffen.

Wann: 03.04.2025, 20.00 Uhr

Wo: Abteikirche St. Nikolaus

Weitere Informationen hier


Lesung

Philipp Staab - „Anpassung. Das Leitmotiv der Gesellschaft"

Dienstag, 08. April 2025:

Philipp Staab beschäftigt sich in seinen Forschungen mit dem ökonomischen, sozialen und politischen Wandel spätmoderner Gesellschaften.

In seinem Buch „Anpassung. Leitmotiv der nächsten Gesellschaft“ (Suhrkamp 2022) räumt er mit dem Glauben auf, die Welt ließe sich gestalten und der Fortschritt sorge quasi automatisch für ein besseres Morgen. Erderwärmung, Wachstumskrise und subjektive Überlastungen haben diesen Optimismus erschüttert. Heute geht es in erster Linie darum, die Katastrophe abzuschwächen. Die nächste Gesellschaft, so Staab, wird vor allem mit der Stabilisierung einer prekär werdenden Ordnung befasst sein.

Wann: 08.04.2025, 19.30 Uhr

Wo: Kaisersaal

Eintritt: 14,40 €, Tickets hier


Konzert

Klavierabend

Samstag, 12. April 2025

Die Pianistin Olga Scheps interpretiert in ihrem Programm die großen Meister der Klassik und Romantik: Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann, Frédéric Chopin.

Schon in jungen Jahren entwickelte sie ein Klavierspiel, das intensive Emotionalität und Ausdruckskraft mit außergewöhnlichem pianistischem Können verbindet. „So habe ich Chopin noch nie gehört”, urteilte einmal Alfred Brendel über die junge Künstlern. Ihre Solo-Recitals sind beim Publikum in aller Welt ebenso gefragt wie ihre Auftritte als Solistin mit Orchester und ihre kammermusikalischen Projekte. Renommierte Dirigenten wie Lorin Maazel, Ivor Bolton, Simone Young, Markus Poschner und Pablo Heras-Casado luden Olga Scheps zur Zusammenarbeit ein. Als leidenschaftliche Kammermusikerin konzertiert Olga Scheps mit Künstlern wie Alban Gerhardt, Daniel Hope, Adrian Brendel, Jan Vogler, Nils Mönkemeyer, dem Danish String Quartet und dem Kuss Quartett.

Seit 2009 ist Olga Scheps Exklusivkünstlerin von Sony Classical. Ihr Debüt-Album „Chopin“ wurde auf Anhieb mit einem ECHO Klassik ausgezeichnet.

Wann: 12.04.2025, 20 Uhr

Wo: Kaisersaal

Eintritt: 23,20 €, Tickets hier


Kinderaktion

Osterferienprogramm

14.-16. April 2025:

Die Abtei Brauweiler steckt voller spannender Geschichten! Hier können Kinder über 1000 Jahre Geschichte entdecken, in die Vergangenheit eintauchen und herausfinden, wie das Leben früher aussah. Warum wurde die Abtei gegründet? Wer hat hier gelebt und gearbeitet? Und welche Geheimnisse verbergen sich hinter den historischen Mauern? Bei unserem Osterferienprogramm gibt es drei abwechslungsreiche Tage, an denen Kinder spielerisch die Geschichte des Ortes kennenlernen, auf Entdeckungstour gehen und kreativ werden.

Wann: 14.-16.04.2025, Alle Termine beginnen um 14 Uhr und dauern ca. 90 min, der Kochkurs beginnt um 17 Uhr

Wo: Treffpunkt am Haupteingang

Die Plätze sind begrenzt – jetzt schnell anmelden!


Programm:

Montag, 14. April: Kinderrallye durch die Dauerausstellung

Eine spannende Spurensuche durch die Geschichte!

Auf eigene Faust und mit viel Spaß erkunden die Kinder die Dauerausstellung der Abtei Brauweiler. Mit Rätseln, spannenden Aufgaben und kniffligen Fragen werden sie zu echten Detektiven der Geschichte! Wer findet die versteckten Hinweise und entschlüsselt das Geheimnis der Abtei?

Eintritt: 5 € pro Kind, Eltern kostenfrei, Tickets hier


Dienstag, 15. April: Kinderführung durch die Abtei

Faszinierende Einblicke in das Klosterleben vergangener Zeiten!

Wie lebten Mönche in einem Kloster? Welche Räume gab es, und was geschah hinter dicken Klostermauern? In dieser interaktiven Führung tauchen die Kinder in die Vergangenheit ein und erfahren, wie sich die Abtei über die Jahrhunderte verändert hat. Eine Reise in die Geschichte zum Staunen und Mitmachen!

Eintritt: 2,50 € pro Kind, 5 € pro Erwachsener, Tickets hier


Dienstag, 15. April 2025: Kochkurs Weltreise

Heute kochen wir uns wieder rund um die Welt und probieren ganz neue leckere Rezepte aus Asien, Amerika aber auch Europa aus. Wir freuen uns auf euch!

Eintritt: 39 €, Tickets hier


Mittwoch, 16. April: Osterbasteln

Werde kreativ und gestalte dein eigenes Osterkunstwerk!

Jetzt wird es kreativ! Aus einfachen Klopapierrollen entstehen mit Farbe, Papier und ein bisschen Fantasie niedliche Osterhasen, Küken und andere fröhliche Tiere. Ob kunterbunt oder klassisch – jedes Kunstwerk wird einzigartig! Eine tolle Gelegenheit, nachhaltiges Basteln zu entdecken und eigene Osterdekorationen zu gestalten.

Eintritt: 6 € pro Kind, Eltern kostenfrei, Tickets hier


Live-Retreat

Patrick Salmen: „Yoga gegen Rechts"

Samstag, 26.04.2025

Patrick Salmen (*1985) ist ein Wuppertaler Autor, Satiriker und Vorleser. Er schreibt Bücher, tourt mit Soloprogrammen und entwickelt Literaturformate.

Sein Debüt gab er 2011 mit der Kurzgeschichtensammlung „Distanzen“. Humoristische Werke wie „Ich habe eine Axt“ und die Rätselbücher mit Quichotte machten ihn bekannt.

Zuletzt erschienen „Zwei weitere Winter“, „Und draußen die Welt“ und das Kinderbuch „Der gelbe Kranich“. Aktuell arbeitet er an seinem Debütroman und tourt mit seiner Show „Yoga gegen Rechts“.

Wann: 26.04.2025, 20 Uhr

Wo: Kaisersaal

Eintritt: 23,20 €, Tickets hier


Erlebnisseminar

Erlebnisseminar „Ätherische Öle für die Hausapotheke"

Montag, 28.04.2025

Ätherische Öle - auch Aromaöle genannt - können im Alltag bei zahlreichen Beschwerden unterstützend eingesetzt werden.

Vor allem körperliche, aber auch seelische Beschwerden lassen sich mit Hilfe der konzentrierten Pflanzenessenzen wohlriechend lindern.

Lernen Sie ausgewählte Aromaöle kennen, mit denen Sie zum Beispiel Erkältungssymptome, Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme, Bauchschmerzen, Einschlafprobleme und depressive Verstimmungen behandeln können. Erleben Sie die Kraft und den Wohlgeruch der ätherischen Öle beim Herstellen von eigenen Aromamischungen und kleineren Massageeinheiten.

Wann: 28.04.2025, 18 Uhr

Wo: Treffpunkt Hautpeingang

Eintritt: 35,00 €, Tickets hier


Ausgabe 03/2025

Kochkurs am 21.03.2025 abgesagt

Sehr geehrte Damen und Herren,

leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass der für diesen Freitag geplante Kochkurs aufgrund mangelnder Anmeldungen nicht stattfinden kann. Wir bedauern die Unannehmlichkeiten, die Ihnen dadurch entstehen.

Selbstverständlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Teilnahmegebühr vollständig erstattet zu bekommen,

Für Rückfragen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns darauf, Sie bald bei einer anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler


Ausgabe 03/2025

Themenführung der Restaurator*innen der LISE

Samstag, 29. März 2025

Die Restauratorinnen des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums in Brauweiler stellen die „Landesinitiative Substanzerhalt“ (LISE) vor, ein Projekt des Landes NRW in Kooperation mit den Landschaftsverbänden zur Förderung von bestandserhaltenden Maßnahmen in Archiven. Unterstützt werden Archive bei der Umsetzung von Projekten in den Bereichen Massenentsäuerung, Reinigung/Dekontamination, Mengenrestaurierung und Verpackung. Das LVR-AFZ wirkt durch fachliche Beratung, Organisation der Transportlogistik sowie umfangreiche Vor- und Nachbereitungsmaßnahmen an der Bewahrung des schriftlichen Kulturguts mit.

Bei einem Besuch in der LISE erhalten Sie Einblicke in die Arbeitsabläufe der Werkstatt, analytische Untersuchungsmethoden und Maßnahmen gegen Schädlingsbefall.

Pro Führung stehen 15 Plätze zur Verfügung. Die Führungen sind kostenfrei.

Leider müssen wir darauf aufmerksam machen, dass unsere Werkstatt nur über eine Treppe und daher nicht barrierefrei zugänglich ist.

Wann: 29.03.2025, 14.30-15.30 Uhr

Wo: Treffpunkt Abteishop

Eintritt: Frei, Anmeldung bei Bettina.Ruetten@lvr.de


Zurück zur Übersicht

Der März in der Abtei Brauweiler

Liebe Kulturinteressierte,

willkommen im Frühling! Mit dem Ende der Karnevalszeit haben wir nun die kalte Jahreszeit beendet und können gemeinsam die Rückkehr der Sonne z.B. im Abteigarten genießen.

Neben einer Messe auf Kölsch, einem Orgelkonzert und einem Kinderkonzert mit Chris Pichler, bietet die Reihe „Denkmalpflege im Blick“ einen Online-Vortrag und Jessica Stroetmann kehrt mit dem ersten Kochkurs in 2025 zurück.

Wir freuen uns auf Sie!


Messe

„Mess op Kölsch“

Sonntag, 02. März 2025

Passend zum Karnevalssonntag bietet auch die Abteikirche einen Beitrag zur fünften Jahreszeit: Bei einer Messe auf Kölsch mit anschließendem Singout werden Karneval und Sonntagsmesse miteinander verbunden.

Wann: 02.03.2025, 11.00 Uhr

Wo: Abteikirche St. Nikolaus

Weitere Informationen hier


Konzert

Orgelkonzert

Donnerstag, 06. März 2025

Professorin der Hochschule für Musik und Tanz Köln und Leiterin des Studiengangs Evangelische Kirchenmusik Mariele Krumbholz präsentiert Stücke von Bach, Brahms, sowie eine Improvisation an der Weimbs-Orgel und an der Eule-Orgel im Konzert.

Wann: 06.03.2025, 20.00 Uhr

Wo: Abteikirche St. Nikolaus

Eintritt: 14 €, Tickets hier


Kinderkonzert

„Dornröschen hat verschlafen“

Samstag, 15. März 2025

Veranstaltung für Kinder von 3-7 Jahren

Chris Pichler und das Duo Reiser-Zielinksi laden einer neuen Interpretation des klassischen deutschen Märchens ein. Dornröschen hat hundert Jahre lang verschlafen und kein Prinz konnte sie bisher wecken! Chris Pichler schlüpft in verschiedene Rollen mit immer neuen Kostümen. Die Kinder werden zum Ballspiel, zum Tanzen, Klatschen, Mitfiebern und Lachen eingeladen und nehmen so selbst am Märchen teil. Begleitet wird all dies durch Stücke von Schubert, Prokofjew, Schostakowitsch, Mendelssohn, u.a.

Wann: 15.03.2025, 11.00 Uhr

Wo: Kaisersaal

Eintritt: 7,80 € Tickets hier


Online-Vortrag

„Das Haus als Geschichtsbuch: Häuser als Quellen der Alltagskultur“

Donnerstag, 20. März 2025

Dr. Anja Schmid-Engbrodt aus der Abteilung Bau- und Kunstdenkmalpflege des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland lädt zum Vortrag ein:

Häuser sind Wissensspeicher. Dies gilt vordergründig für die im Handwerk und Bauwesen angewandten Materialien und Techniken. Darüber hinaus schlägt sich in Häusern aber auch das Wohnen und Wirtschaften sowie das soziale Leben in zahlreichen Schichten materiell nieder. Damit sind Häuser wichtige Geschichtsquellen zur Alltagskultur. Der Vortrag öffnet die Türen verschiedener, auch unscheinbar wirkender Häuser, die wie Geschichtsbücher „durchblättert" werden.

Wann: 20.03.2025, 18.00 Uhr

Wo: Online, Zoom-Link hier

Eintritt: frei


Kochkurs

„Kochkurs: Essig-Öl-Verkostung mit neuen Salat-Rezepten“

Freitag, 21. März 2025

Die Kochkurse in der Abtei Brauweiler verbinden saisonale Menüs mit einem lockeren Beisammensein. Hier können Sie neue Gerichte kennen lernen, Zubereitungsmethoden ausprobieren und einen ganz neuen Blick in die Welt der Kulinarik erhalten.

Ob low-carb, vegan, gesunde Ernährung oder einfach aus Liebe zu Gemüse, ein guter Salat darf auf keinem Speiseplan fehlen! Ob als Mahlzeit oder Beilage, Salate gibt es so vielfältig, wie wir verschiedene Gemüsearten haben.

In unserem Kochworkshop im März probieren wir uns mit Essig und Öl aus und testen verschiedene Salatrezepte.

Wann: 21.03.2025, 18.00 Uhr

Wo: Treffpunkt Haupteingang

Eintritt: 51 € Tickets hier


Zurück zur Übersicht

Verschoben: Erlebnisseminar Ätherische Öle

Verschoben

Liebe Kulturinteressierte,

Leider aus unerwartetem Anlass eine außerordentliche Nachricht:


Erlebnisseminar

Verschoben: Erlebnisseminar „Ätherische Öle"

28. April 2025 statt 18. Februar 2025:

Nach der Beliebheit im letzten Jahr bringen wir das Erlebnisseminar zurück. Heilpflanzen haben unter den Mönchen in Klöstern eine große Rolle gespielt. Deshalb gibt es bei uns nun eine Einführung in die Welt der ätherischen Öle und die Kraft und den Wohlgeruch der konzentrierten Pflanzenessenzen.

Wo: Ezzosaal

Wann: 28.04.25, 18 Uhr

Eintritt: 35 €; Tickets hier


Zurück zur Übersicht

Der Februar in der Abtei Brauweiler

Liebe Kulturinteressierte,

Alaaf Karneval! So abwechslungsreich die Feierlichkeiten sind, so vielfältig ist auch der Februar in der Abtei Brauweiler.

Neben zwei Konzerten bieten wir ein Pubquiz, eine Lesung von Elke Heidenreich, einen Vortrag, ein Erlebnissemniar, ein Musikkabarett und eine Führung auf Kölsch und mit Kölsch durch unsere Dauerausstellung an.

Wir freuen uns auf Euch!


Konzert

Antrittskonzert mit Torben Schleiden

Donnerstag, 06. Februar 2025:

In seinem Antrittskonzert lädt Kirchenmusiker an der Abteikirche Brauweiler und Regionalkantor für den Rhein-Erft-Kreis im Erzbistum Köln Torben Schleiden zu Musik von Bach, Schumann, Messaien, Franck und Reger ein.

Torben Schleiden studierte kath. Kirchenmusik in Leipzig und Weimar und schloss dies mit dem A-Examen ab. 2021 nahm er an der „Akademie für Orgelimprovisation“ in Hildesheim teil. Dort unterrichteten u.a. Otto Maria Krämer und Prof. Zuzana Ferjenčíková.

Seit 2019 war er zudem Stipendiat des bischöflichen Cusanuswerkes. Nach dem Studium trat er die Stelle des Bezirkskantors mit Dienstsitz in Hadamar im Bistum Limburg an. Seit dem 1.10.2024 ist er als Kirchenmusiker an der Abteikirche Brauweiler und Regionalkantor für den Rhein-Erft-Kreis im Erzbistum Köln tätig.

Wann: 07.02.2025, 20 Uhr

Wo: Dr.-Alfons-Biermann-Klause

Eintritt: 14€, weitere Informationen hier


Abendveranstaltung

Pubquiz

Freitag, 07. Februar 2025:

Am 7. Februar lädt das LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler zum ersten Brauweiler Pubquiz ein. In der stimmungsvollen Atmosphäre der historischen Dr.-Alfons-Biermann-Klause erwartet die Teilnehmenden ein abwechslungsreicher Abend, der Wissen und Gemeinschaft auf unterhaltsame Weise verbindet.

Ab 19 Uhr können kleine Teams von Freunden oder spontan gebildete Gruppen ihr Wissen rund um die Abtei Brauweiler und die Geschichte des Ortes unter Beweis stellen. Der Siegergruppe winkt ein kleiner Gewinn.

Wann: 07.02.2025, 19 Uhr

Wo: Dr.-Alfons-Biermann-Klause

Eintritt: frei


Lesung

Elke Heidenreich - „Altern"

Dienstag, 11. Februar 2025:

Elke Heidenreich schreibt in ihrem Buch „Altern" ganz persönlich über ein Thema, das uns alle betrifft. Ein ehrliches Buch über das Altern, das Mut macht.

Alle wollen alt werden, niemand will alt sein. Der Widerspruch ist absurd, das Leiden daran real. Wie lernen wir, so gut wie möglich damit zurechtzukommen? Geht das, alt werden und ein erfülltes Leben führen? Elke Heidenreich hat sich mit dem Altwerden beschäftigt. Herausgekommen ist dabei ein Buch, wie nur sie es schreiben kann. Persönlich, ehrlich, doch nie gnadenlos, mit einem Wort: lebensklug. Sie denkt über ihr eigenes Leben nach, und das heißt vor allem, über ihre Beziehungen zu anderen Menschen. Im Alter trägt man die Konsequenzen für alles, was man getan hat. Aber mit ihm kommt auch Gelassenheit, und man begreift: „Das meiste ist vollkommen unwichtig. Man sollte einfach atmen und dankbar sein.“

Wann: 11.02.2025, 19.30 Uhr

Wo: Kaisersaal

Eintritt: Ausverkauft


Vortrag

Mittwoch, 11. Februar 2025:

Im ersten Vortrag der wieder aufgenommenen Reihe „Mittwochs im Archiv“ spricht Dr. Gregor Patt über die abwechslungsreiche Abteigeschichte: „1000 Jahre lebendige Geschichte: Ein Streifzug durch die Historie der Abtei Brauweiler“.

Wann: 11.02.2025, 19 Uhr

Wo: Archiv des LVR

Eintritt: frei


Konzert

HORA EST: Ensemble Klangart

Donnerstag, 13. Februar 2025:

Das Ensemble Klangart führt gemeinsam mit Kantorin, Pianistin und Organistin Patricia Langenmantel das HORA EST von Brahms, Busto, Aleksiychuk und Rutter auf.

Wann: 13.02.2025, 10-15 Uhr

Wo: Abteikirche

Eintritt: frei


Erlebnisseminar

Verschoben: Erlebnisseminar „Ätherische Öle"

28. April 2025 statt 18. Februar 2025:

Nach der Beliebheit im letzten Jahr bringen wir das Erlebnisseminar zurück. Heilpflanzen haben unter den Mönchen in Klöstern eine große Rolle gespielt. Deshalb gibt es bei uns nun eine Einführung in die Welt der ätherischen Öle und die Kraft und den Wohlgeruch der konzentrierten Pflanzenessenzen.

Wo: Ezzosaal

Wann: 28.04.25, 18 Uhr

Eintritt: 35 €; Tickets hier


Führung

Kölschführung durch die Dauerausstellung

Freitag, 21. Februar 2025:

Cornelia Breuer bringt auf Kölsch mit Kölsch die Geschichte der Abtei Brauweiler näher, frei nach dem Motto „uns Sprooch, die mäht uns us". Dabei geht es durch die im letzten Jahr eröffnete Dauerausstellung.

Wann: 21.02.2025, 19 Uhr

Wo: Gierdensaal

Tickets: hier


Kabarett

Caroline Bungeroth: Mutausbruch

Samstag, 22. Februar 2025:

Caroline Bungeroth bringt ihr Klavierkabarett „Mutausbruch nach Brauweiler.

Nach 25 Jahren Berlin ist Caroline Bungeroth in das Umland von Bern gezogen.

Sie lässt nur zwei Buchstaben weg und besinnt sich also auf das Wesentliche.

So schwer kann das ja nicht sein! Soweit die Theorie.

Doch prallt preussischer Großstadt-Überlebenskampf auf Schweizer Gemütlichkeit, sind Missverständnisse und Situationskomik vorprogrammiert: Mit dem Fahrrad auf Berlins Prenzlauer Berg kann ja nicht so viel anders sein als auf den nächsten Schweizer Berg! Oder doch?

Um das – und den restlichen Wahnsinn der Welt und des Lebens – zu überstehen, braucht es immer mal wieder einen kräftigen Mutausbruch. Denn egal ob Deutschland oder Schweiz: man kann aus allem ertwas machen und von den anderen lernen. Lustig ist es allemal! „Mutausbruch“ bietet nicht nur einen Ausweg aus der Sackgasse der Wut, sondern ermutigt auch dazu, die Kurven des Lebens mit einem befreienden Lächeln zu nehmen.

Gewohnt erfrischend und tiefsinnig.

Wann: 22.02.2025, 20 Uhr

Wo: Kaisersaal

Eintritt: 19,90€, Tickets hier


Zurück zur Übersicht

Der Januar in der Abtei Brauweiler

Liebe Kulturinteressierte,

Mit einem neuen Programm starten wir bunt in das neue Jahr 2025. Von einem Online-Vortrag der Denkmalpflege über ein Orgelkonzert, eine Kinderaktion und ein kölsches Konzert ist vieles Spannende dabei.

Wir wünschen einen schönen Start in das neue Jahr.

Wir freuen uns auf Euch!


Online-Vortrag

Denkmalpflege im Blick: Irritationen - Günther Fruhtrunks Audimaxfassade in Düsseldorf

Donnerstag, 16. Januar 2025:

Günther Fruhtrunk widmet sich in einem Online-Vortrag der Düsseldorfer Audimaxfassade. Selten wirken Architektur und Kunst so eng zusammen wie am Audimax der ehemaligen Ingenieurschule Düsseldorf. Das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland hat sich für den Schutz des Gebäudes samt seiner Fassade ausgesprochen. Weitere Informationen sind auf der Seite des LVR-Amts für Denkmalpflege nachzulesen.

Wann: 16.01.2025, 18:00 Uhr

Wo: Zoom, Link hier

Eintritt: frei, Anmeldung nicht erforderlich


Konzert

„Modena" Orgelkonzert mit Stefano Pellini

Donnerstag, 16. Januar 2025:

Die Orgelkonzertreihe in der altehrwürdigen romanischen Abteikirche St. Nikolaus zu Brauweiler existiert bereits seit 1973 und verspricht jedes Mal aufs Neue einen musikalischen Genuss im historischen Raum. Im Januar führt der Organist Stefano Pellini die musikalische Reise „Modena" durch das barocke Europa mit einem Fokus auf die Musik Händels.

Wann: 16.01.2025, 20:00 Uhr

Wo: Abteikirche

Weiter Infos hier


Kinderaktion

Kinderaktion im Winter

Samstag, 18. Januar 2025:

Als Ersatztermin für den 23. November 2024 findet nun im Januar die winterliche Kinderaktion statt. Mit einem neuen Fokus auf die anstehende Karnevalszeit, laden wir Kinder zwischen 8 und 13 Jahren und ihre Begleitpersonen herzlich dazu ein, einen entspannten Nachmittag in alten Klostermauern zu verbringen. Dabei gilt es die Abtei spielerisch zu entdecken und am Ende noch etwas für die Karnevalszeit zu basteln.

Wo: Gierdensaal

Wann: 18.01.2025, 14:00 Uhr

Eintritt: ab 5€, Tickets hier


Konzert

De Kallendresser - „...us d'r Lamäng - Wat üch uns jefällt"

Freitag 24. & Samstag 25. Januar 2025:

Seit über 30 Jahren gelten „De Kallendresser" in der Kölschen Musikszene als „Geheimtipp" – „ein bisschen anders" und „ein urkölsches Vergnügen fernab von jeglichem Kommerz". In Brauweiler runden sie im Januar das Programm des Monats mit gleich zwei Konzerten ab.

Wann: 24. & 25.01.2025, jeweils 20:00 Uhr

Wo: Kaisersaal

Eintritt: Tickets hier


Ausgabe 12/2024

1000 Jahre Abtei Brauweiler – Kloster, Gefängnis, Kulturdenkmal

Buchvorstellung zum Abschluss des Jubiläumsjahres

Zurück zur Übersicht

Führung des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland

Liebe Kulturinteressierte,

für folgendes Programm der Denkmalpflege sind noch Plätze frei:


Führung

Fit für weitere 1000 Jahre? Aktuelles zur Denkmalpflege in der Abtei Brauweiler

Samstag, 30. November:

Frau Dr. Dorothee Heinzelmann, Referentin der Bau- und Kunstdenkmalpflege, bietet eine Führung zum Thema „Fit für weitere 1000 Jahre? Aktuelles zur Denkmalpflege in der Abtei Brauweiler" an.

Das 1000-jährige Abteijubiläum war Anlass für zahlreiche Instandsetzungsmaßnahmen und Neuerungen an und in den Abteigebäuden. Im Rahmen der Führung werden die wichtigsten Maßnahmen und die damit verbundenen Fragen vorgestellt und ein Ausblick auf künftige Vorhaben gegeben.

Anmeldung bis 28.11. bei bkd.assistenz@lvr.de

Wann: 30.11.2024, 14:30 Uhr

Wo: Treffpunkt an der Pforte gegenüber des Abteishops

Eintritt: frei

Euer Team des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler

Foto: Vanessa Lange, LVR-ADR


Zurück zur Übersicht

Der Dezember in der Abtei Brauweiler

Liebe Kulturinteressierte,

die kalte Jahreszeit ist eingekehrt und ein besinnlicher Advent hat begonnen. Wir laden zu einem Vortrag über den heiligen Nikolaus, einem Weihnachtsmarkt der Brauweiler Vereine sowie adventlichen Konzerten ein und lassen gemeinsam unser 1000-jähriges Jubiläumsjahr ausklingen.

Das LVR-Kulturzentrum wünscht schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025.

Wir freuen uns auf euch!


Ausstellung

(Verkaufs-)Ausstellung GRAFIK und Neuzugänge des Künster:innenarchivs Stiftung Kunstfonds

21. November - 20. Dezember

Noch bis zum 20. Dezember präsentiert das Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds im Rahmen seiner jährlichen GRAFIK-Ausstellung Druckgrafiken, Zeichnungen, Objekte und Fotografien aus seinem Bestand. Ausgewählte Werke und Kunstkataloge stehen zum Verkauf, die Erlöse fließen in den Unterhalt des Archivs. Dabei werden sowohl Künstler*innen im Fokus sein, welche 2024 100 Jahre alt geworden wären, als auch Arbeiten von aktuellen Künstler*innen des Künster:innenarchivs.

Anna Wondrak, Leiterin des Künster:innenarchivs bietet Dienstags um 17 Uhr Führungen durch die Ausstellung an. Anmeldung unter nachlass@kunstfonds.de

Wann: noch bis zum 20.12.2024

Wo: Auf der Insel 1, 50259 Pulheim

Eintritt: frei


Vortrag

„Der heilige Nikolaus in Brauweiler"

Dienstag, 03. Dezember

Cornelia Breuer vom Verein der Geschichte Pulheim e.v. lädt zu einem Vortrag über den heiligen Nikolaus ein. Der heilige Nikolaus ist als Patron der ehemaligen Benediktinerabtei an vielen Orten in der Abtei und der Abteikirche zu finden. Anhand seiner Darstellung in Form von Skulpturen, Malerei und Glaskunst aus fast 1000 Jahren wird der Wandel in der Auslegung seiner Person sichtbar. Neben Bezügen zu quellenmäßig fassbaren Personen stehen hierbei die vielen Legenden und Geschichten um das Wirken des meist verehrten Heiligen der Christenheit im Vordergrund. Trotz der im 19. und 20. Jahrhundert erfolgten pädagogischen und konsumorientierten Instrumentalisierung seiner Figur erfreut sich das Brauchtum um den heiliger Nikolaus noch heute größter Beliebtheit.

Wo: Äbtesaal

Wann: 03.12.2024, 19:00 Uhr

Eintritt: frei

Foto: VfG


Nikolausmarkt der Vereine

Markt

Samstag, 07. Dezember

Dieses Jahr findet der Brauweiler Nikolausmarkt am Samstag, 7. Dezember 2024 in einem gemütlichen und festlichen Ambiente hinter der Abteikirche statt. Von 15:00 – 22:00 Uhr verwöhnen uns ortsansässige Vereine und Ehrenamtliche mit süßen und herzhaften Köstlichkeiten.

In rustikalen Holzhütten werden neben liebevoll gefertigtem Weihnachtsschmuck und Imkereiprodukten zahlreiche Leckereien, wie Reibekuchen, Crepes, Waffeln, Bratwurst, Glühwein und Kölsch angeboten.

Seid dabei und macht das neue Konzept „Back for good” zu einem Erfolg für Brauweiler, sodass wir an diesem Tag die Adventszeit und die besondere Atmosphäre der Abtei genießen können.

Für unsere kleinen Gäste gibt es ein ganz besonderes Highlight: der Nikolaus kommt vorbei! Freut Euch auf leuchtende Kinderaugen, kleine Geschenke und unvergessliche Momente.

Organisiert wird der Nikolausmarkt von der Interessengemeinschaft Brauweiler Vereine.

Wo: Abteipark

Wann: 07.12.2024, ab 15 Uhr

Eintritt: frei


Konzert

Adventssingen

Sonntag, 08. Dezember

Die Chöre der Abteigemeinden singen für und gemeinsam mit dem Publikum adventliche und weihnachtliche Lieder. Für die Begleitung sorgt das Blechblasensemble BlechKollektiv Köln.

Ort: Abteikirche

Wann: 08.12.2024, 16:00 Uhr

Tickets: Eintritt frei


Konzert

Kinderkonzert „1001 Tamburin – süße Weihnacht in Gefahr“

Donnerstag, 12. Dezember

Das Kölner Barrockensemble "Nel Dolce" führt ein Kinderkonzert in der Abtei auf: Aladino und Alicia, zwei Kölner Großstadtkinder, stellen fest, dass es in ganz Köln keine Schokolade mehr gibt. Und das kurz vor Weihnachten, o weh! Auf der Suche nach der Ursache führt die beiden ihr Weg ins orientalische Märchenland – ja, genau dahin, wo auch die Weihnachtsgeschichte spielt. Dort müssen sie Prüfungen bestehen, um somit dem großen Sultan zu helfen, den Schokoladenbrunnen wieder zum Fließen zu bringen. Die Prüfungen sind natürlich musikalischer Natur – Aladino und Alicia sind dabei ganz auf die Mithilfe des Publikums angewiesen. Am Schluss gibt es selbstverständlich ein „Happy End“ – und: Schokolade! Und dem süßen Weihnachtsfest steht natürlich auch nichts mehr im Wege.

Für Kinder von 2 bis 6 Jahren

Wo: Kaisersaal

Wann: 12.12.2024, 10:30 Uhr

Eintritt: 5 € zzgl. Systemgebühren; im Abtei-Shop


Konzert

Musik zum Jahresabschluss – Orgelmusik für vier Hände und vier Füße mit Ute Gremmel-Geuchen und Heinz-Peter Kortmann

Dienstag, 31. Dezember

Düsseldorfer Organisitin, Ute Gremmel-Geuchen, und Konzertorganist und Kantor der Gemeinde Krefeld-Hüls, Heinz-Peter Kortmann, spielen zum Jahresabschluss ausgewählte Stücke von Gustav Merkel, Edvard Grieg, Peer Gynt, Euwe de Jong und Felix Mendelssohn Bartholdy.

Wo: Abteikirche

Wann: 32.12.2024, 22:00 Uhr

Eintritt: 14 €, Tickets hier


Zurück zur Übersicht

Der November in der Abtei Brauweiler

Liebe Kulturinteressierte,

mit einem ruhigen Kulturprogramm leiten wir im November die kalte Jahreszeit ein.

Der Monat beginnt besinnlich mit einem besonderen Gottesdienst mit mittelalterlichem Bezug in der Abteikirche. Passend dazu hält Annelie Röhrig einen Vortrag zu den Kirchenvätern in unserem Äbtesaal. Außerdem wird es ein Orgelkonzert in der Abteikirche geben.

Neben einem kirchlichen Programm bietet der November außerdem einen Kochkurs mit Bierverkostung, eine Kinderaktion im Winter sowie die Eröffnung einer Ausstellung des Künster:innenarchivs Stiftung Kunstfonds.

Wir freuen uns auf Sie!


Themengottesdienst

Hora Est - Epistolae

Donnerstag, 7. November:

Mit einem Fokus auf Musik, Gebet und Meditation findet in der Abteikirche ein besonders gestalteter Gottesdienst mit Bezug zu der großen Mystikerin und Ordensfrau Hildegard von Bingen. Unter der Leitung von Maria Jonas trägt das Ensemble Ala Aurea mittelalterliche Gesänge aus Hildegards Feder vor und es wird aus ihrer Korrespondenz mit dem Abt des Kosters Brauweiler gelesen. Begleitet wird mit einer mittelalterlichen Flöte und einer Fidel.

Wo: Abteikirche

Wann: 19:00 Uhr

Eintritt: frei


Vortrag

"Die Kirchenväter im Äbtesaal"

Dienstag, 12. November:

In einem Vortrag berichtet Annelie Röhrig von den Kirchenvätern der katholischen Kirche - direkt vor deren Porträts in unserem historischen Äbtesaal

Wo: Äbtesaal

Wann: 19:00 Uhr

Eintritt: frei


Kochworkshop

Herbstmenü mit Bierverkostung (ausverkauft)

Freitag, 15. November:

Diesen Herbst haben wir wieder wieder ein Kochworkshop im Programm.

Gemeinsam mit professioneller Anleitung schaffen wir ein Herbstmenü. Dabei geht es um gesunde Ernährung, monastische Tradition, aber auch um modernes Kochen. Im Anschluss wird es eine Bierverkostung geben.

Wo: Treffpunkt Haupteingang

Wann: 18.00 Uhr

Eintritt: Bereits ausverkauft


Konzert

Orgelkonzert mit Vorstellung des "Brauweiler Orgelbuchs"

Donnerstag, 21. November:

Brauweiler hat sich mit seinen beiden Orgeln, der Barockorgel der Firma Weimbs und der deutsch-romantischen Chororgel der Firma Eule, zu einem bedeutenden Zentrum der Orgelmusik entwickelt. Anlässlich des Jubiläums "1000 Jahre Abtei Brauweiler" gibt der ehemalige Kirchenmusiker Michael Utz das im Musikverlag Dr. J. Butz, Bonn erscheinende “Brauweiler Orgelbuch” heraus.

Wo: Abteikirche

Wann: 14:00 Uhr

Eintritt: 14€, Tickets hier


Kinderaktion

Kinderaktion im Winter

Samstag, 23. November:

Ende November ist der perfekte Zeitpunkt, um die nahende Adventszeit in den Blick zu nehmen. Daher laden wir Kinder zwischen 8 und 13 Jahren und ihre Begleitpersonen herzlich dazu ein, einen entspannten Nachmittag in alten Klostermauern zu verbringen. Dabei gilt es die Abtei spielerisch zu entdecken und am Ende noch etwas für die Weihnachtszeit zu basteln.

Wo: Gierdensaal

Wann: 14:00 Uhr

Eintritt: ab 5€, Tickets hier


Ausstellung

(Verkaufs-)Ausstellung GRAFIK und Neuzugänge des Künster:innenarchivs Stiftung Kunstfonds

21. November - 20. Dezember

Noch bis zum 20. Dezember präsentiert das Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds im Rahmen seiner jährlichen GRAFIK-Ausstellung Druckgrafiken, Zeichnungen, Objekte und Fotografien aus seinem Bestand. Ausgewählte Werke und Kunstkataloge stehen zum Verkauf, die Erlöse fließen in den Unterhalt des Archivs. Dabei werden sowohl Künstler*innen im Fokus sein, welche 2024 100 Jahre alt geworden wären, als auch Arbeiten von aktuellen Künstler*innen des Künster:innenarchivs.

Anna Wondrak, Leiterin des Künster:innenarchivs bietet Dienstags um 17 Uhr Führungen durch die Ausstellung an. Anmeldung unter nachlass@kunstfonds.de

Wann: noch bis zum 20.12.2024

Wo: Auf der Insel 1, 50259 Pulheim

Eintritt: frei


Zurück zur Übersicht

Abgesagt: Kochworkshop für (Groß-)Eltern und Kinder: Bella Italia

Abgesagt: Kochworkshop für (Groß-)Eltern und Kinder: Bella Italia

Liebe Kulturinteressierte,

Leider aus gegebenen Anlässen eine außerordentliche Nachricht:


Abgesagt: Kochworkshop für (Groß-)Eltern und Kinder: Bella Italia

Sehr geehrte Damen und Herren,

leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass der für diesen Freitag geplante Kochkurs aufgrund einer kurzfristigen krankheitsbedingten Absage nicht stattfinden kann. Wir bedauern die Unannehmlichkeiten, die Ihnen dadurch entstehen.

Selbstverständlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Teilnahmegebühr vollständig erstattet zu bekommen. Die Erstattung erfolgt im Abtei-Shop von Dienstag bis Freitag, jeweils in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr.

Die Erstattung für Tickets, die vor Ort im Abtei-Shop gekauft wurden, erfolgt im Abtei-Shop von Dienstag bis Freitag, jeweils in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr.

Bei online gebuchten Tickets wird die Erstattung von eventim durchgeführt.

Für Rückfragen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns darauf, Sie bald bei einer anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler


Zurück zur Übersicht

Der Oktober in der Abtei Brauweiler

Liebe Kulturinteressierte,

wir laden zu einem gemütlichen Oktober in der Abtei Brauweiler ein.

Von dem Tag der Restaurierung mit unserer Restaurierungswerkstatt und dem Künstler*innenarchiv der Stiftung Kunstfonds, einer Ausstellung des Graffitikünstlers SEMOR, bis zu einem Erlebnisseminar zu ätherischen Ölen - das Herbstprogramm ist bunt! Außerdem lässt sich in der "Nacht der offenen Abteikirche" eine neue, ganz eigene Atmosphäre erleben.

Wir freuen uns auf Sie!


Vortrag

Die Franzosen in der Abtei Brauweiler

Dienstag, 08. Oktober

Im 18. Jahrhundert sind die Franzosen unter Napoleon im Rheinland einmaschiert. In Brauweiler sind die Mönche geflüchtet, die Abtei und Kirche wurden geplündert und das Kloster wurde aufgelöst. Daraufhin wurde auf dem Gelände ein Bettlerdepot eröffnet und eine neue Zeit unter weltlicher Nutzung brach in der Abteigeschichte an.

Passend zum Jahrestag der Besetzung der Abtei durch Französische Truppen am 05.10.1794 wird Ingo Johänning einen Vortrag halten.

Wann: 08.10., 19.00 Uhr

Wo: Äbtesaal

Eintritt: frei


Kochworkshop und Führung

Kochworkshop Bella Italia und Führung auf Kölsch

Freitag, 11. Oktober

Die beiden Veranstaltungen sind bereits ausverkauft.


Tag der Restaurierung: Führungen und Blick hinter die Kulissen

Führungen durch die Papierrestaurierung

Sonntag, 20. Oktober

Die Papierrestaurator*innen des LVR-AFZs laden zu Führungen zum diesjährigen Thema „Restaurierung morgen“ ein. Der Fokus liegt auf den Gefahren, denen Archivgut im Zuge von klimatischen Veränderungsprozessen ausgesetzt ist. Schimmel, Schädlinge, beschleunigte Alterungsprozesse und Naturkatastrophen wie das Hochwasser in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Juli 2021 sind als Beispiele zu nennen.

Wann: Führung 1: 11.00 Uhr – 12.00 Uhr, Führung 2: 13.00 Uhr – 14.00 Uhr

Wo: Restaurierungswerkstatt auf dem Gelände der Abtei Brauweiler (Ehrenfriedstr. 19, 50259 Pulheim)

Eintritt: frei, Anmeldung per Email über Bettina.Ruetten@lvr.de


Tag der offenen Tür im Künstler*innenarchiv der Stiftung Kunstfonds

Sonntag, 20. Oktober

Zum Tag der Restaurierung bietet das Künstler:innenarchiv der Stiftung Kunstfonds Führungen durch das Archiv an, die einen Blick hinter die Kulissen gewehren.

Was sind die Aufgaben eines Archivs, das künstlerische Vor- und Nachlässe betreut? Warum wurde es gegründet und wie werden die Künstler:innen ausgewählt, deren Werkbestände aufgenommen werden? Anna Wondrak, Archivleitung, wird im Rahmen der Führung über ihren Arbeitsalltag berichten und einen Blick hinter die Kulissen bieten.

Wo: Künstler:innenarchiv Stiftung Kunstfonds, Brauweiler (Auf der Insel 1, 50259 Pulheim)

Wann: 11:00 - 15:00

Eintritt: frei


Ausstellung

Graffitikünstler SEMOR: "Konstruktionen"

Freitag, 25.10. - Sonntag, 24.11.

International bekannter Graffitikünstler Kai SEMOR Niederhausen zeigt uns in seiner Sonderausstellung "Konstruktionen" seine Werke. Vom klassischen Stylewriting ausgehend, verband er seine Kunstsprache zunehmend mit experimenteller und abstrakter Malerei. Die Verbindung von Fläche und Linien, von Spraydose und Pinsel, von leuchtenden und gedeckten Farben und vor allem das für seine Kunst charakteristische Neonrot sind sehr autonome Kennzeichen seiner Kunst.

Wo: Winterrefektorium

Wann: Vernissage 19 Uhr am 25.10., Öffnungszeiten Ausstellung Fr.-So. 14-17 Uhr

Eintritt: frei


Erlebnisseminar

Einführung in die Welt der ätherischen Öle

Montag, 28. Oktober

Unter dem Motto "Die Kraft und der Wohlgeruch der konzentrierten Pflanzenessenzen" bieten wir ein Erlebnisseminar an.

Passend zu unserem neuen Klostergarten bieten wir ein Erlebnis-Seminar zu Ätherischen Ölen an. Heilpflanzen haben unter den Mönchen in Klostern eine große Rolle gespielt.

Wo: Treffpunkt Haupteingang

Wann: 18.00 Uhr

Eintritt: 29 €; Tickets hier , nur noch wenige Karten verfügbar


Nachtprogramm

Nacht der offenen Abteikirche

Samstag, 26. Oktober

Die offene Abteikirche zu nächtlicher Stunde erleben, allein oder in Gemeinschaft, in der Stille oder im Austausch, im Verweilen oder in Bewegung, sich von der besonderen Atmosphäre der Nacht berühren lassen.

Wann: bei Einbruch der Dunkelheit (ca. 19 Uhr)

Wo: Abteikirche

Eintritt: frei


Zurück zur Übersicht

Der September in der Abtei Brauweiler

Liebe Kulturinteressierte,

Der Herbst kehrt langsam in Brauweiler ein.

Während wir die letzten Spätsommertage mit unseren Classic Nights ausklingen lassen, werden uns die Kunsttage Rhein-Erft, der Posaunentag und der Tag des offenen Denkmals langsam in die kalte Jahreszeit begleiten.

Gemütlich wird es dann bei einer Lesung mit Jürgen Wiebicke, der uns mit seinem Roman „Sieben Heringe" von der Archäologie des Lebens erzählen wird.

Wir freuen uns auf Sie!


Konzerte

Sommerfestival Classic Nights

2. August bis 21. September 2024

Das Sommerfestival „Classic Nights" bietet klassische Musik in ihrer ganzen Vielfalt in wunderbarer Kulisse. Die letzten drei Konzerte finden im stimmungsvollen Marienhof und in der wunderschönen Abteikirche statt. Musik und Architektur verschmelzen in diesen Konzerten zu unvergesslichen Erlebnissen.

Chorkonzert: Lasst uns ein Stündchen lustig sein - Kölner Männer-Gesangs-Verein, 01. September, 12:30 Uhr, Marienhof

Orgelkonzert: Stephen Tharp, 05. September, 20:00, Abteikirche

Chorkonzert: Abschlusskonzert - VOCES8, 21. September, 20:00 Uhr, Abteikirche


Tickets

Buntes Wochenende

Kunsttage Rhein-Erft

7. bis 8. September, 11 bis 18 Uhr

Zu unserem Jubiläumsjahr werden die 36. KunstTagen Rhein-Erft in der Abtei Brauweiler stattfinden. 38 Künstler:innen werden am 07. und 08. September 2024 von 11 - 18 Uhr mit ihren Werken die Abtei Brauweiler erneut zu einer riesigen Galerie verwandeln.

Die Harfinistin Christine Högl wird die Ausstellung mit ihren sphärischen Melodien durchdringen und das Wirken der Kunst unterstreichen.

An beiden Tagen steht von 12 - 17 Uhr für unsere kleinen Gäste wie jedes Jahr das „GVG Mini-Künstler-Atelier" mit der Künstlergruppe Soyer, Fink und Manka bereit. Hier können sich die Kinder selbst kreativ betätigen und spielerisch an die Kunst herangeführt werden.

Eintritt frei

Anreise mit Shuttlebus über Köln Weiden-West möglich


Rheinischer Posaunentag

Samstag, 7.September.2024, 9.30 bis 20 Uhr

Der Rheinische Posaunentag begleitet die Kunstausstellungen mit einem vielfältigen Programm zum Motto „1000 Jahre wie ein Tag“.

Kleine Konzerte auf und um das Gelände der Abtei geben Gelegenheit zum Verweilen und Orientieren. Eine große Bläserserenade am frühen Abend im Wirtschaftshof der Abtei führt uns alle zu einem eindrucksvollen Konzert zusammen. Zum Ausklang des Abends wird es für alle Liebhaber*innnen der Blechbläsermusik einen besonderen musikalischen Leckerbissen geben. Eine hochkarätige Blechbläserformation ist angefragt.

Eintritt kostenlos


Zum Programm

Tag des offenen Denkmals

Sonntag, 8. September 2024, 11 bis 15 Uhr

Zum Tag des offenen Denkmals öffnen sich auf dem Gelände der Abtei Brauweiler drei verschiedene Orte für besondere Führungen.

Das LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler bietet Führungen durch unsere neue Dauerausstellung an. In dieser können Sie sich über dessen bewegte Geschichte als Kloster, Arbeitsanstalt und Psychiatrie informieren.

In der Gedenkstätte wird an die Nutzung der Arbeitsanstalt als Konzentrationslager und Gestapo-Gefängnis erinnert. Auch hier werden am Sonntag Führungen angeboten.

Das Team der Restauratorinnen stellt die „Landesinitiative Substanzerhalt“ (LISE) vor. Sie erklären und zeigen bestandserhaltende Maßnahmen zur Bewahrung schriftlichen Kulturguts.

Eintritt kostenlos


Zum Programm

Berufsinformationstag

History & Heritage Hub

21. September 2024, 10 bis 16 Uhr

In den Vorstellungen junger Menschen von ihrer beruflichen Zukunft spielen Tätigkeiten rund um das kulturelle Erbe eher eine untergeordnete Rolle. Dabei haben Jobs in Archiven und Museen, in der Archäologie oder der Denkmalpflege einiges zu bieten. Denn die Arbeit mit und an den Artefakten und Überresten der Geschichte, mit Denkmälern, Urkunden oder Fotografien schafft eine Verbindung zu den Generationen, die vor uns in dieser Region gelebt haben.

Auf dem History & Heritage Hub, dem Info-Tag über Berufe rund um das kulturelle Erbe, stellen Praktiker*innen dieses Berufsfeld vor. Sie möchten junge Menschen, Schüler*innen, Studierende, aber auch Personen, die sich beruflich neu orientieren, mit ihrer Leidenschaft für die Arbeit mit und an kulturellem Erbe und Geschichte motivieren.

Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Ort: Kreuzgang der Abtei Brauweiler


Lesung

Autorenlesung mit Jürgen Wiebicke

26. September 2024, 19.30 Uhr

Jürgen Wiebicke stellt uns mit einer Autorenlesung sein Buch Sieben Heringe. Meine Mutter, das Schweigen der Kriegskinder und das Sprechen vor dem Sterben vor.

Was wissen wir wirklich über das Leben unserer Eltern, der Kriegskinder? Wann ist der richtige Zeitpunkt, zum Archäologen des eigenen Lebens zu werden und die Eltern zu befragen? Jürgen Wiebicke folgt den Berichten seiner Eltern, die konfrontiert mit dem Tod von einer radikalen Offenheit getrieben sind und ihre Erlebnisse nicht mehr für sich behalten wollen.

Ort: Kaisersaal

Kosten: ab 12 €

Eine Veranstaltung des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler im Rahmen des LiteraturHerbst Rhein-Erft 2024

Foto: Bettina Fürst-Fastré


Tickets

Zurück zur Übersicht

Der August in der Abtei Brauweiler

Liebe Kulturinteressierte,

Es geht sommerlich weiter in unserem Jubiläumsjahr! Bei schönem Wetter und angenehm warmen Temperaturen bietet es sich besonders an sich in unseren alten Gemäuern abzukühlen oder draußen im Klostergarten die Sonne zu genießen. Ob bei unserer Kinderaktion oder unseren abendlichen Konzerten, es ist im August für jung und alt etwas dabei.

Neben einer Rallye und Brettspielveranstaltungen geht außerdem unser True-Crime Podcast in eine zweite Staffel. Der Sommer ist bunt in Brauweiler!


Wir freuen uns auf sie!


Podcast

(Schein-)Heilig: Der Podcast der Abtei Brauweiler geht in die zweite Staffel

Auf allen bekannten Podcast-Plattformen

Das LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler präsentiert die zweite Staffel seines True-Crime-Podcasts „(Schein-)Heilig". Das lange Warten hat sich gelohnt: Nach dem Erfolg der ersten Staffel entführen die Mitarbeiter*innen des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler ihre Hörer*innen erneut in die düstere Vergangenheit der Abtei Brauweiler.

In drei neuen Folgen á ca. 60 Minuten werden spannende historische Verbrechen aus der Geschichte der Abtei untersucht. In dieser Staffel werden unter anderem das Leben von Rosemarie Nitribitt, der tragische Tod einer Insassin durch den illegalen Gebrauch einer Mundbinde und der erschütternde Mord eines jungen Mannes an der Frau seines Mentors in Brauweiler beleuchtet.

Die drei neuen Folgen erscheinen wöchentlich auf allen bekannten Podcast-Plattformen wie Spotify, Audible, Deezer, YouTube und vielen anderen.


Kinderaktion im Sommer

Rallye auf dem Abteigelände

Donnerstag, 15. August 2024, 14 bis 17 Uhr, Gierdensaal

Bei hoffentlich gutem Wetter lädt der Tag dazu ein, die Dauerausstellung und die Geschichte der Abtei auf spielerische Art und Weise zu entdecken. Vor allem das Abteigelände bietet dazu die passenden Anreize. Kinder sollten eine Begleitperson in Reichweite und dem Wetter angepasste Kleidung sowie ausreichend zum Trinken dabei haben. Das Programm findet in verschiedenen Stationen auf dem Abteigelände und in der Dauerausstellung als interaktive Rallye statt.

Kosten: 5 € pro Kind, Begleitperson frei

Foto: Rhein-Erft-Tourismus


Tickets

Konzerte

Sommerfestival Classic Nights

22. August bis 21. September 2024

Das Sommerfestival „Classic Nights" bietet klassische Musik in ihrer ganzen Vielfalt in wunderbarer Kulisse. Die Konzerte finden im stimmungsvollen Marienhof, im prunkvollen Kaisersaal und in der wunderschönen Abteikirche statt. Musik und Architektur verschmelzen in diesen Konzerten zu unvergesslichen Erlebnissen.

Orgelnacht: Drei Orgelkonzerte am Donnerstag, 22. August, 19:30, Abteikirche

Chorkonzert: Carmina Burana am Samstag, 24. August, 20 Uhr, Marienhof

Konzert: Würfelspielermesse am 25. August, 20 Uhr, Kaisersaal

Open-Air Konzert: Valer Sabadus und Spark am 28. August, 20 Uhr, Marienhof

Open-Air Konzert: Irish Roots am 30. August, 20 Uhr, Marienhof

Open-Air Konzert: Summer Swing am 31. August, 20 Uhr, Marienhof

Weitere Konzerte im September

Tickets


Themenwochenende

Brettspiele und Klosterkultur

Ausstellung "Mönch, ärgere dich nicht" am 24. August, 11 Uhr, Winterreferktorium
Eintritt frei

Vortrag "Kämpferische Nonnen, trinkfeste Brüder & geheimnissvolle Klöster" am 25. August, 17 Uhr, Kaisersaal

Was haben Klöster mit Brettspielen zu tun? In zwei Veranstaltungen am Themenwochenende "Brettspiele und Klosterkultur" kann man nicht nur selbst Brettspiele mit Klosterbezug ausprobieren, sondern auch viele Hintergrundinformationen zur Inszenierung von Klosterkultur in Brettspielen erfahren.

Foto: Lukas Boch


Tickets

Barrierefreie Führungen

Führungen für Menschen mit Sehbehinderung oder Gehbehinderung

Sonntag, 18. August 2024, 14.30 Uhr: Führung für Menschen mit Sehbehinderung

In der Führung erhalten Gäste die Möglichkeit, unterschiedliche Elemente der Architektur anzufassen. So kann die Abteigeschichte auch für Menschen mit Sehbehinderung erfahrbar gestaltet werden.

Sonntag, 25. August 2024, 14.30 Uhr: Führung für Menschen mit Gehbehinderung

Trotz der historischen Bausubstanz sind große Teile der Abtei auch für Menschen mit Gehbehinderung zugänglich. Die Führung nimmt darauf besondere Rücksicht.


Zurück zur Übersicht

Der Juli in der Abtei Brauweiler

Liebe Kulturinteressierte,

nie hat sich ein Besuch in der Abtei mehr gelohnt als jetzt! Klostergarten, Gedenkstätte und Dauerausstellung sind eröffnet und die Sonne lacht immer häufiger auf die alten Mauern.

Neben einem bunten Führungsprogramm laden wir Sie außerdem herzlich zum Klostersalon ein. Dort können Sie mit aktiven und ehemaligen des Benediktinerordens ins Gespräch kommen. Das Amt für Denkmalpflege berichtet außerdem in einem Vortrag über Wandmalereifragmente.

Wir freuen uns auf Sie!


Klostersalon

Leben nach (alten) Regeln – geht das heute noch?

Samstag, 13. Juli 2024, 18 Uhr

Das Leben nach der Klosterregel des hl. Benedikt ist zentrales Thema im Klostersalon. Dieser spirituelle Text aus dem 6. Jahrhundert ist ein Schlüsseltext der europäischen Kultur. Auch in Brauweiler wurde danach gelebt. Und heute ist die Regel nicht nur ein historischer Text, sondern für Mönche und Nonnen immer noch ein Fundament ihres Lebens. Die Regel zeigt einen Lebensweg für Gottsucher, sie handelt vom ewigen Leben, von den Tugenden, vom Gotteslob ebenso wie von Menschenführung, Schwächen und ihrer Überwindung und alltäglichen Dingen wie Essen, Trinken und Schlafen.

Mit zwei Gästen kommen wir darüber ins Gespräch: Schwester Dr. theol. Lioba Fau OSB, Theologin, Philosophin und Ökonomin bei den Kölner Benediktinerinnen und Pater Dr. theol. Marcel Albert OSB, Theologe und Kirchenhistoriker aus der Abtei Gerleve.

Was bedeutet es, ein Leben nach einer so alten Regel zu führen? Was ist zeitbedingt, was zeitlos? Ist die Regel nur innerklösterlich interessant? Was muß eine Regel auszeichnen, damit sie ein Motor menschlicher Entwicklung ist? Nur einige der Fragen, die uns beim Salon bewegen werden.

Sie als Salon-Gäste sind natürlich eingeladen, sich ins Gespräch einzuschalten mit Fragen oder Kommentaren. Am Ende haben werden wir sicherlich nicht nur etwas über die Benediktsregel, sondern auch über unsere persönlichen Regeln voneinander gelernt haben.

Moderation: Dagmar Winner und Martin Erdmann

Eintritt: Kostenfrei


Weitere Infos

Neue Dauerausstellung

1000 Jahre Abtei Brauweiler - ein Ort rheinischer Geschichte

Ab Samstag, 29. Juni 2024, dienstags bis sonntags 9 bis 17 Uhr im Gierdensaal

Die neue Dauerausstellung im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler bietet eine Zeitreise durch 1000 Jahre Abteigeschichte. Von der Gründung der Abtei über die polnische Königin Richeza bis zu den Hexenprozessen in der frühen Neuzeit - die Ausstellung gibt erstmals einen Überblick über die fast 800-jährige Klostergeschichte. Auch weniger erforschte Themen wie die Arbeitsanstalt, das „Displaced Persons Camp" und der „Brauweiler Skandal" werden behandelt. Originalobjekte, Dokumente und Fotografien bieten spannende Einblicke.

Interaktive Elemente, Medienstationen, Tastobjekte und eine Duftstation sorgen für ein Lernen mit allen Sinnen und gewährleisten Barrierefreiheit. Die Ausstellung lädt alle Interessierten ein, die Geschichte der Abtei Brauweiler in ihrem vollen Umfang kennen zu lernen.

Eintritt: Kostenfrei


Weitere Infos

Vortrag

Von Brauweiler nach Köln und Rom. Wandmalereifragmente aus dem Alten Kölner Dom

Donnerstag, 18. Juli, 18 Uhr, Online-Vortrag

mit Dr. Anna Skriver

lautet der Titel eines Vortrags von Dr. Anna Skriver, Leiterin der Abteilung Inventarisation des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR), im Rahmen des 1000jährigen Jubiläums der Abtei Brauweiler.

Die Erforschung von fast 6000 frühmittelalterlichen Wandmalereifragmenten hat viele spannende Ergebnisse erbracht. So sind neben karolingischen Inschriftresten, farbigen Dekorationen und figürlichen Fragmenten auch Hinweise auf die Bautätigkeiten des Erzbischofs Hermann II. aus der Familie der Ezzonen ans Licht gekommen. Denn bei der Errichtung des salischen Atriums vor der geplanten Marienkirche im Osten des Doms wurde auch bemalter Wandputz von abgebrochenen Bauteilen des Alten Domes als Aufschüttung genutzt. Der Vortrag gibt Hinweise auf die Rombezüge der Bauprojekte und gewährt Einblicke in die Methoden der Erfassung.

Wir laden Sie herzlich ein, dem Vortrag am Donnerstag, dem 18. Juli 2024, um 18.00 Uhr über Zoom virtuell zu folgen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Zum Online-Vortrag

Zurück zur Übersicht

Der Juni in der Abtei Brauweiler

Liebe Kulturinteressierte,

im Juni bieten wir Ihnen einige besondere Höhepunkte des Jubiläumsjahres: In den bereits begonnenden Festwochen der katholischen Pfarreiengemeinschaft Brauweiler-Geyen-Sinthern erwarten Sie noch Höhepunkte wie das Abteichor-Konzert „Händels Messias" oder das Pfarrfest am kommenden Sonntag.
Am Samstag begrüßt die Gedenkstätte Brauweiler des LVR erstmals wieder Gäste in der neuen und erweiterten Ausstellung.
Das Open-Air-Kino startet am 13. Juni mit verschiedenen Film-Highlights für alle Geschmäcker.
Eine zweitägige Tagung widmet sich außerdem der Geschichte der Abtei aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive.

Ende des Monats findet das Musikfestival „Musica Sacra Nova" statt, welches an zwei Abenden in der Abteikirche besucht werden kann.
Zuletzt eröffnet am 29. Juni die neue Dauerausstellung für alle Interessierten. Hier kann man auf eine Zeitreise durch die 1000-jährige Geschichte gehen.

Wir freuen uns auf Sie!


Tag der offenen Tür

in der Gedenkstätte Brauweiler des LVR

Samstag, 8. Juni 2024, 11 bis 18 Uhr

Diese Woche ist es so weit: Die Gedenkstätte Brauweiler des LVR öffnet mit neuer Konzeption und Gestaltung sowie erweiterten Räumen wieder ihre Türen! Wir freuen uns, Ihnen die neue Dauerausstellung präsentieren zu können.

Sie finden die Gedenkstätte Brauweiler des LVR:

im Bürohaus (Roter Backsteinbau) links vom Parkplatz des LVR an der Von Werth-Straße, 50259 Pulheim-Brauweiler.

Was erwartet Sie?

Drinnen finden Sie

• die neue Dauerausstellung
• Gespräche mit den Kurator*innen
• eine Wechselausstellung von Schüler*innen des Abtei-Gymnasiums Brauweiler
• Gespräche mit Zweitzeug*innen.

Draußen freuen wir uns auf

• Gespräche mit Ihnen
• Zusammensein bei hoffentlich gutem Wetter
• das LVR-Kulturmobil

Getränke und ein kleiner Imbiss sind vor Ort erhältlich.

Eintritt: Kostenfrei

Foto: Vanessa Lange (LVR-ADR)


Weitere Infos

Festwochen der Pfarrgemeinde St. Nikolaus

„Tausend Jahre wie ein Tag“

Samstag, 1. bis Sonntag, 16. Juni 2024 in der Abteikirche

Die romanische Abteikirche St. Nikolaus in Brauweiler steht im Mittelpunkt der Feierlichkeiten der katholischen Pfarreiengemeinschaft Brauweiler-Geyen-Sinthern. Wir laden herzlich zu den besonderen Gottesdiensten und kirchenmusikalischen Angeboten im Jubiläumsjahr ein.

Unter dem Motto „Tausend Jahre wie ein Tag“ (Psalm 90, Vers 4) haben die Festwochen am 1. Juni mit einem Pilgertag begonnen. Verschiedene Angebote folgen noch bis zum 16. Juni, wie bspw. Händels Messias, aufgeführt vom AbteiChor.

Die zweite Woche beginnt mit dem Jubiläumspfarrfest und schließt mit einem Pontifikalamt mit Weihbischof Rolf Steinhäuser.

HORA EST - „Schweige und Höre" mit Instrumentalist*innen und Mitgliedern des AbteiChores in der Abteikirche
Donnerstag, 6. Juni 2024, 19 Uhr
Eintritt: Kostenfrei

Chor- und Orchesterkonzert MESSIAH
Samstag, 8. Juni 2024, 20 Uhr
Eintritt: ab 18 €

Pfarrfest der Pfarreiengemeinschaft Brauweiler-Geyen-Sinthern
Sonntag, 7. Juni 2024, 11 Uhr
Eintritt: Kostenfrei

„Wagt euch zu den Ufern, stellt euch gegen den Strom“ – Werkstattgespräch zur Zukunft der Kirche
Dienstag, 11. Juni 2024, 19.30 Uhr
Eintritt: Kostenfrei

Aktion der Messdiener*innen „Brücke für die Zukunft"
Samstag, 15. Juni und Sonntag, 16. Juni 2024, jeweils 11 Uhr
Eintritt: Kostenfrei

Pontifikalamt mit Weihbischof Rolf Steinhäuser
Sonntag, 16. Juni, 11 Uhr
Eintritt: Kostenfrei

Foto: Jürgen Gregori (LRVR-ADR)


Programmübersicht

Open-Air-Kino

mit Foodtruck-Festival in der Abtei Brauweiler

Donnerstag, 13. Juni bis Freitag, 05. Juli 2024, jeweils ab ca. 21.30 Uhr

An zwölf Terminen wird im eindrucksvollen Ambiente des Wirtschaftshofes der Abtei Brauweiler ein Open-Air-Kino aufgebaut. Gezeigt werden neben Klassikern der Filmgeschichte aktuelle Kinohits. Natürlich dürfen dabei die obligatorische Tüte Popcorn und ein kühles Erfrischungsgetränk nicht fehlen. Film ab!

13. Juni: „La La Land"
14. Juni: „Kiss the Cook – So schmeckt das Leben!"
15. Juni: „Poor Things"
19. Juni: „Crazy, Stupid, Love."
22. Juni: „Der Name der Rose"
23. Juni: „Green Border"
26. Juni: „Tod auf dem Nil"
27. Juni: „Wunderschön"
29. Juni: „Bohemian Rhapsody"
2. Juli: „Die Aufseherin - Der Fall Johanna Langefeld"
4. Juli: „Der Gesang der Flusskrebse"
5. Juli: „Once Upon a Time... in Hollywood"

Einlass jeweils um 20 Uhr, Filmstart bei Einbruch der Dunkelheit gegen 21.30 Uhr. Die Vorführungen finden auch bei Regen statt, daher wird um angepasste Kleidung gebeten.

Ein Foodtruck-Festival begleitet das Kino-Erlebnis an zwei Tagen: Am 14. und 15. Juni im Abtei-Park von 15.30 bis 21.30 Uhr bzw. von 11.30 bis 21.30 Uhr werden zahlreiche Foodtrucks wie Bambule’s Chili, Dschinn – all you wish, Hunger Point, Maison Touareg und Waffel Michel ihre Spezialitäten anbieten. Unterhaltungsangebote für die ganze Familie runden das Festival ab.

Eintritt: 6 €

Foto: Joachim Rieger


Tickets

Tagung zur Geschichte der Abtei

Ort rheinischer Geschichte. Landesgeschichtliche Perspektiven auf 1000 Jahre Abtei Brauweiler

Donnerstag, 20. und Freitag, 21. Juni 2024, jeweils ab 9.30 Uhr im Kaisersaal

Vor 1000 Jahren wurde in Brauweiler eine Benediktinerabtei gegründet. Heute, ein Teil der Stadt Pulheim, prägt das Bauwerk den Ort und spiegelt ein Jahrtausend rheinischer Geschichte wider. Zahlreiche bedeutende Ereignisse der deutschen und europäischen Geschichte fanden auch in Brauweiler statt.

Von 1024 bis 1802 bestand das Kloster. Nach seiner Auflösung nutzten die Franzosen die Gebäude als Bettlerdepot. 1815 richteten die Preußen eine bis 1969 bestehende Arbeitsanstalt ein. Während der NS-Zeit wurden die Gebäude als Konzentrationslager, Sammellager für Juden und Gestapo-Gefängnis genutzt. Nach dem Krieg diente die Abtei als Unterkunft für „Displaced Persons". Ab 1969 beherbergte sie ein psychiatrisches Landeskrankenhaus, bevor die Gebäude für den Kulturbetrieb restauriert wurden.

Die Tagung beleuchtet diese wechselvolle Geschichte und gibt Einblicke in verschiedene Zeitabschnitte, um den Ort als markanten Punkt rheinischer Geschichte vorzustellen und landesgeschichtlich zu diskutieren.

Eintritt: Kostenfrei

Interessierte sind herzlich eingeladen!
Wir bitten um Anmeldung unter: E-Mail: rheinische-geschichte@lvr.de, Tel.: 0228 / 9834 237


Zum Programm

Musica Sacra Nova

Europäisches Festival für zeitgenössische Musik

Donnerstag, 27. und Samstag, 29. Juni 2024

Neue, zeitgenössische Chor- und Orgelmusik findet nicht häufig den Weg in Gottesdienst und Konzert. Ein Festival wie Musica Sacra Nova in Brauweiler trägt dazu bei, neue Impulse zu geben und mit verkrusteten Hörgewohnheiten zu brechen – für Zuhörer wie für Kantoren, Pfarrer und auch Künstler. Darüber hinaus werden in Verbindung mit dem internationalen Kompositionswettbewerb für Chor bzw. Orgel (Organisatoren sind das Erzbistum Köln, der Freundeskreis Abtei Brauweiler sowie der Gaude Mater Freundesverein und das Musica Scara Institut in Polen) junge Komponist*innen gefördert, deren Preisträgerwerke im Abschlusskonzert aufgeführt werden.

Orgelkonzert: Sebastian Bartmann

Donnerstag, 27. Juni 2024, 20 Uhr in der Abteikirche
Der Stuttgarter Komponist und Organist Sebastian Bartmann lädt zu einer eigens für das Abtei-Jubiläum konzipierten musikalischen Klanginstallationsreise durch die Abteikirche ein.

Eintritt: 13 €

Abschluss- und Preisträgerkonzert: Polski Chor Kameralny

Samstag, 29. Juni 2024, 20 Uhr in der Abteikirche
Höhepunkt des Festivals ist das Abschluss- und Preisträgerkonzert des internationalen Kompositionswettbewerbes, zu dessen Mitorganisatoren der Freundeskreis Abtei Brauweiler e. V. gehört. Ziel des Wettbewerbes ist es, junge Komponisten/innen zu ermutigen, anspruchsvolle Werke für Chöre zu schreiben und die Chormusikliteratur nachhaltig zu bereichern. Die preisgekrönten Werke werden im Musikverlag Schott Music (Mainz) veröffentlicht. Der Wettbewerb wird in zwei Kategorien ausgetragen. Kategorie A: A-cappella-Kompositionen für gemischten Chor und Kategorie B: liturgische Chorkompositionen mit Orgelbegleitung. Beim diesjährigen Abschlusskonzert werden die Preisträgerwerke der Kategorie A uraufgeführt. Das Konzert wird vom Deutschlandfunk aufgezeichnet.

Eintritt: 20 €


Tickets

1000 Jahre Abtei Brauweiler - Ein Ort rheinischer Geschichte

Eröffnung der neuen Dauerausstellung zur Abteigeschichte

Ab Samstag, 29. Juni 2024, dienstags bis samstags 9 bis 17 Uhr im Gierdensaal

Die neue Dauerausstellung im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler bietet eine Zeitreise durch 1000 Jahre Abteigeschichte. Von der Gründung der Abtei über die polnische Königin Richeza bis zu den Hexenprozessen in der frühen Neuzeit - die Ausstellung gibt erstmals einen Überblick über die fast 800-jährige Klostergeschichte. Auch weniger erforschte Themen wie die Arbeitsanstalt, das „Displaced Persons Camp" und der „Brauweiler Skandal" werden behandelt. Originalobjekte, Dokumente und Fotografien bieten spannende Einblicke.

Interaktive Elemente, Medienstationen, Tastobjekte und eine Duftstation sorgen für ein Lernen mit allen Sinnen und gewährleisten Barrierefreiheit. Die Ausstellung lädt alle Interessierten ein, die Geschichte der Abtei Brauweiler in ihrem vollen Umfang kennen zu lernen.

Eintritt: Kostenfrei

Foto: www.ulrich-hermanns.de


Weitere Infos

Zurück zur Übersicht

Der Februar und März in der Abtei Brauweiler

Liebe Kulturinteressierte,

zum 1000-jährigen Bestehen der Abtei Brauweiler bietet das Kulturzentrum in den kommenden Wochen vielseitige Veranstaltungen, um den Ort des Jubiläums zu entdecken.
Ein Kochworkshop in historischer Umgebung kann zu einem kulinarischen Erlebnis für die ganze Familie werden. Eine Führung durch die Restaurierungswerkstatt für organische Materialien gibt spannende Einblicke in die Arbeit der Restaurator*innen. Und auch viele weitere Führungen finden Sie hier im Newsletter.
Freuen Sie sich also auf ein ganz besonderes Jahr.

Wir wünschen Ihnen eine gute Zeit!
Ihr Team des LVR-Kulturzentums Abtei Brauweiler


Kochworkshop: Bapas - Belgische Bier-Tapas

Unter professioneller Anleitung kreieren wir gemeinsam kulinarische Meisterwerke, erfahren Wissenswertes über gesunde Ernährung und genießen die Fusion von monastischer Tradition und Moderne. In unseren Kochworkshops werden die Faszination des Kochens erlebbar und die geschmacklichen Höhepunkte greifbar gemacht. Eine einzigartige Gelegenheit, Genuss und Wissen zu verbinden – an ausgewählten Terminen für die ganze Familie!

Freitag, 22.03.2024, 18:00 Uhr
LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler

Treffpunkt Abtei-Shop
Ehrenfriedstraße 19
50259 Pulheim

Tickets


LVR-Führung: Restaurierungswerkstatt für organische Materialien

Montag, 18.03. 17:00 Uhr
Mit dem Team der Restaurator*innen erhalten Sie Einblicke in die Arbeit des LVR:
Wie geht man denkmalpflegerisch und konservatorisch/restauratorisch mit nur fragmentarisch erhaltenen Reliquienschaukästen aus dem Xantener Dom um? Wie lässt sich ein Fußboden aus Linoleum erhalten? Wie entfernen Restaurator*innen alte Firnisse auf Gemälden? Die Fachleute der Abteilung Restaurierung des LVR-ADR geben Einblicke in aktuell laufende Projekte.

Kostenlos und nur mit Voranmeldung:
Zarah.Paulussen@lvr.de
Diese Führung findet auch statt am: Mo. 13.05. & Mo. 16.09. & Mo. 28.10.


Führungen in der Abtei Brauweiler

Auf spannende Art und Weise können Sie in den Führungen im Februar und März die Geschichte der Abtei Brauweiler erleben:

Sa. 10.02. 14:30 Uhr: Die Abtei Brauweiler (mit Annelie Röhrig)
So. 11.02. 12:30 Uhr: Die Abtei Brauweiler (mit Jürgen Böhme)
Sa. 17.02. 14:30 Uhr: Die Abtei Brauweiler (mit Gitta Golla)
So. 18.02. 12:30 Uhr: Die Abtei Brauweiler (mit Cornelia Breuer)
So. 18.02. 14:30 Uhr: Themenführung „Kinderführung in der Kirche – Der kleine König entdeckt die Kirche“ (mit Cornelia Breuer)
Sa. 24.02. 14:30 Uhr: LVR-Führung „Archiv des LVR“ (mit Carla Lessing)
So. 25.02. 12:30 Uhr: Die Abtei Brauweiler (mit Helene Hoffmann-Issel)
So. 25.02. 14:30 Uhr: Themenführung „Die Abtei in Glanz und Gloria des Barocks“ (mit Thomas Waters)
Sa. 02.03. 14:30 Uhr: Die Gedenkstätte Brauweiler (mit Cornelia Breuer)
So. 03.03. 12:30 Uhr: Die Abtei Brauweiler (mit Ulla Krempel-Hütten)
So. 03.03. 14:30 Uhr: Die Abteikirche St. Nikolaus (mit Herbert Schartmann)
Mi. 06.03. 15:00 Uhr: Allgemeine Führung Stiftung Kunstfond (mit Anna Wondrak)
Sa. 09.03. 14:30 Uhr: Die Abtei Brauweiler (mit Jürgen Böhme)
So. 10.03. 12:30 Uhr: Die Abtei Brauweiler (mit Jürgen Böhme)
So. 10.03. 14:30 Uhr: Themenführung „Der Kapitelsaal“ (mit Jürgen Böhme)
Mi. 13.03. 17:00 Uhr: LVR-Führung „Hinter den Kulissen – wie das Amt für Denkmalpflege arbeitet“ (mit Dr. Andrea Pufke)
Sa. 16.03. 12:30 Uhr: Themenführung „Das Displaced Persons Camp in Brauweiler zwischen 1945 und 1949“ (mit Johannes Gerding)
Sa. 16.03. 14:30 Uhr: Die Abtei Brauweiler (mit Gitta Golla)
So. 17.03. 12:30 Uhr: Die Abtei Brauweiler (mit Margret Zander-Maaß)
So. 17.03. 14:30 Uhr: Themenführung „Auf den Spuren der polnischen Königin Richeza“ (mit Margret Zander-Maaß)
Mo. 18.03. 17:00 Uhr: LVR-Führung: Restaurierungswerkstatt für organische Materialien (mit dem Team der Restaurator*innen)
Sa. 23.03. 14:30 Uhr: Die Abtei Brauweiler (mit Helene Hoffmann-Issel)
So. 24.03. 12:30 Uhr: Die Abtei Brauweiler (mit Margret Zander-Maaß)
So. 24.03. 14:30 Uhr: Themenführung „Die barocken Säle der Abtei“ (mit Margret Zander-Maaß)
So. 31.03. 12:30 Uhr: Die Abtei Brauweiler (mit Dr. Agnes Becker)
So. 31.03. 14:30 Uhr: Themenführung „Geschichten in der Abteikirche“ (mit Dr. Agnes Becker)

Preise:
Erwachsene 4 €, Schüler*innen ab 12 Jahren 1,50 €, Kinder unter 12 Jahren frei, Studierende 3 €, Menschen mit Behinderung 3 € (Begleitperson frei)
Bitte beachten Sie:
Wegen Umbau- und Sanierungsarbeiten sowie Neugestaltung bleibt die Gedenkstätte Brauweiler des LVR bis zur Wiedereröffnung im Juni 2024 geschlossen. Führungen zur Geschichte der Abtei im Nationalsozialismus finden auf dem Gelände der Abtei ohne Eintritt in die Gedenkstätte selbst statt.


Tickets für die Führungen

Ausgabe 01/2024

Zurück zur Übersicht

Newsletter

HIer sind die kommenden Veranstaltungen:


Neues Angebot: Digitale Abteiführung

Jeden ersten Mittwoch im Monat, abwechselnd um 17 oder 19 Uhr

text

Ob New York, Rio oder Brauweiler spielt im digitalen Zeitalter keine Rolle mehr. Ab dem 02. Februar 2022 können Interessierte von überall auf der Welt an einer digitalen Abteiführung teilnehmen. Die Führung wird jeden ersten Mittwoch im Monat angeboten. Wie in den Präsenzführungen führt Sie eine*r unserer Guides durch die alten Klostergemäuer. Dabei erfahren Sie neben der Geschichte der Abtei auch die ein oder andere Legende und Anekdote.

Lassen Sie sich ganz entspannt mit einem Getränk ihrer Wahl in der Hand, auf der heimischen Couch in die Geschichte der Abtei Brauweiler entführen. Ein 360°-Modell der ehemaligen Abtei und eine Videokonferenzplattform machen es möglich.

Tickets sind nur einen Klick entfernt.

Das Team des Kulturzentrums Abtei Brauweiler wünscht Ihnen viel Spaß!


E-Mail Betreff/ Inhalt der Überschrift

TExt unter der Überschrift


Zurück zur Übersicht

Test Newsletter 2

Überschrift

alt text

TEXT


Link

Neues Angebot: Digitale Abteiführung

Jeden ersten Mittwoch im Monat, abwechselnd um 17 oder 19 Uhr

text

Ob New York, Rio oder Brauweiler spielt im digitalen Zeitalter keine Rolle mehr. Ab dem 02. Februar 2022 können Interessierte von überall auf der Welt an einer digitalen Abteiführung teilnehmen. Die Führung wird jeden ersten Mittwoch im Monat angeboten. Wie in den Präsenzführungen führt Sie eine*r unserer Guides durch die alten Klostergemäuer. Dabei erfahren Sie neben der Geschichte der Abtei auch die ein oder andere Legende und Anekdote.

Lassen Sie sich ganz entspannt mit einem Getränk ihrer Wahl in der Hand, auf der heimischen Couch in die Geschichte der Abtei Brauweiler entführen. Ein 360°-Modell der ehemaligen Abtei und eine Videokonferenzplattform machen es möglich.

Tickets sind nur einen Klick entfernt.

Das Team des Kulturzentrums Abtei Brauweiler wünscht Ihnen viel Spaß!


Testgruppe

Neues Angebot: Digitale Abteiführung

Ansprechpartner Absatzüberschrift

TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT TEXT


Link text

LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler