Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite
Giebel über der Toreinfahrt zur Abtei Brauweiler

LVR-Kulturzentrum
Abtei Brauweiler

Vorträge

Vier Schicksale – zwei Orte: Täter und Opfer, Verfolgung und Verbrechen in Köln und Brauweiler

Hybrid-Führung am 7. Juli und 25. August 2023 von 15:00 bis 17:00 Uhr

mit Dr. Recha Allgaier-Honal und Dr. Markus Thulin

Das EL-DE-Haus in Köln und die ehemalige Arbeitsanstalt Brauweiler wurden durch die Kölner Gestapo als Haftstätten genutzt und entwickelten sich in den Jahren 1944 und 1945 zu den Zentren der letzten großen NS-Terrorwelle im Rheinland.

Im Rahmen eines hybriden Führungsangebots, analog und virtuell, lernen Sie beide Haftorte anhand der Schicksale von vier Personen kennen. Diese stehen jeweils für eine Gruppe von Verfolgten: für das Nationalkomitee Freies Deutschland und den Widerstand zum Kriegsende, für die Verfolgung der Zwangsarbeiter*innen, für das Schicksal jüdischer Menschen sowie für die Verfolgung unangepasster Jugendlicher.

Zu Beginn wird Dr. Recha Allgaier-Honal durch die Dauerausstellung des NS-Dokumentationszentrums führen. Im Vortragsraum wird Dr. Markus Thulin aus Brauweiler zugeschaltet. Er zeigt in einer Online-Live-Führung die Gedenkstätte Brauweiler des LVR. Zum Abschluss haben Sie die Möglichkeit, beiden Vortragenden Fragen zu stellen.

Treffpunkt

NS-Dokumentationszentrum Köln, Kasse

Veranstalter: NS-Dokumentationszentrum Köln und Gedenkstätte Brauweiler des LVR

Buchungslink

https://museenkoeln.de/portal/kurs_buchen.aspx?termin=41394&inst=14


Die Spur der Steine

Bauforschung am Bonner Münsterchor

mit Dr. Ulrike Heckner (Leiterin Abteilung Dokumentation)

Am Bonner Münsterchor treffen drei mittelalterliche Bauphasen zusammen, die sich in den Bau?formen, im Baumaterial und in der Bautechnik deutlich unterschei?den. Römertuff aus der Eifel, Dra?chenfelser Trachyt und wertvolle Säulenschäfte aus Kalksinter gehören zu den verbauten Materialien. Während der Generalsanierung des Mün?sters konnte das Mauerwerk vom Gerüst aus nächster Nähe untersucht werden. Ein hölzerner Ringanker und Reste von eingemauerten Gerüsthölzern boten Chancen zur Datierung.

Donnerstag, 20. Juli, 18 Uhr

Veranstalter: LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland

Zoom-Link

Meeting-ID: 633 1916 8435

Kenncode: 557047


Burgenromantik oder denkmalgerecht?

Die Wiederherstellung von Schloss Burg nach G.A. Fischer

mit Anne-Katherine Sikora M.A. (Volontärin im LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland)

Das 19. Jahrhundert war geprägt von Burgenwiederherstellungen, die sich häufig durch ein von der Romantik beeinflusstes, baukünst?lerisches Schaffen auszeichneten.

Ein denkmalpflegerischer Umgang fand bei diesen Vorhaben jedoch nur allmählich Berücksichtigung. In dieser Zeit begann der Wie?deraufbau der einst ruinösen Anlage von Schloss Burg durch den Architekten Gerhard August Fischer. Neueste Untersu?chungen geben Hinweise auf eine von ihm angewandte sub?stanzerhaltende Wiederherstellung. Es stellt sich die Frage, inwiefern denkmalgerechte Ansätze dabei verfolgt wurden und ob diese gegebenenfalls heute noch an den Bauteilen von Schloss Burg nachzuvollziehen sind.

Donnerstag, 21. Juli, 18 Uhr

Veranstalter: LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland

Zoom-Link

Meeting-ID: 633 1916 8435

Kenncode: 557047


Nach der Flut

Neue Erkenntnisse für die Hauslandschaft in Bad Münstereifel

mit Dr.-Ing. Dipl.-Holz. Thomas Eißing (Universität Bamberg), Anne Lambert M.A. (LVR-ADR) und Ulrike Schwarz M.A. (LVR-ADR)

Das Hochwasser im Juli 2021 traf auch Münstereifel und seine Denkmale stark: 80% sind betrof?fen. Die Instandsetzungen legten teils unerwartete Befunde offen – die so freigelegten Konstruktionen boten die einzigartige Möglichkeit, dendrochronologische und bauhistorische Untersuchungen durchzuführen, die für die Forschung zur Stadtentwick?lung sowie zur Haus- und Gefügeforschung einen enormen Erkenntnisgewinn bringen. In einem Gemeinschaftsprojekt von LVR-ADR, Uni Bamberg und Stadt wurden in einem zusammenhängenden Bestand mehr als 20 Bauten unter?sucht. Neben exakten Datierungen gibt es Neues zur ältesten Bebauung, Hausgefügen, Holzverwendung und zur Nutzung der Wälder.

Donnerstag, 15 November, 18 Uhr

Veranstalter: LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland

Zoom-Link

Meeting-ID: 633 1916 8435

Kenncode: 557047

nach oben