Der Nikolaus-Lauxen-Saal ist benannt nach dem aus Boppard stammenden Architekten und Baumeister Nikolaus Lauxen (1722–1791). Von 1771 bis 1785 errichtete er den dreiflügeligen Erweiterungsbau um den Prälaturhof der Abtei Brauweiler, der von Abt Anselm Aldenhoven in Auftrag gegeben worden war. Für die Besitzungen der Abtei Brauweiler entwarf er auch andere Bauten, wie die Probstei in Klotten an der Mosel.
Gerne wird der Nikolaus-Lauxen-Saal in Kombination mit der angrenzenden ehemaligen Remise genutzt. Das Raum-Ensemble eignet sich hervorragend für Hochzeiten, andere Feierlichkeiten oder als Empfangsraum zu besonderen Anlässen.
Die Tore der ehemaligen Wagenhalle lassen sich zum Prälaturhof hin öffnen.
Nebenstehend befinden sich Zeichnungen der verschiedenen Bestuhlungsvarianten. Selbstverständlich können alle Räume beispielsweise für Empfänge auch unbestuhlt oder mit Stehtischen angemietet werden. Eine Übersicht aller möglichen Bestuhlungsvarianten befindet sich im Downloadbereich weitern unten.
Ins Kloster gehen - auf Zeit - gerne beraten wir Sie über die verschiedenen Möglichkeiten.
Die Höchstpersonenzahlen sowie weitere Informationen zu Nikolaus-Lauxen-Saal und Remise sind in den in den nachfolgenden Rubriken aufgeführt.