Im Jahre 1024 gründeten der lothringische Pfalzgraf Ezzo und seine Gemahlin Mathilde, Tochter Kaiser Ottos II. und der Theophanu, neben ihrem Besitz in Brauweiler eine Benediktinerabtei. Der Saal trägt den Namen in Erinnerung an die Klostergründerin Mathilde, deren letzte Ruhestätte sich in der ehemaligen Abteikirche befindet.
Der Mathilden-Saal ist ein modern ausgestatteter Raum, der je nach Veranstaltung multifunktional verwendbar ist. Durch benachbarte Seminar- und Gruppenarbeitsräume bietet er auch größeren Tagungen den idealen Rahmen. Verbinden Sie Ihre Veranstaltung doch mit einer durch uns organisierten Führung auf den Spuren Mathildes.
Nebenstehend befinden sich Zeichnungen der verschiedenen Bestuhlungsvarianten. Selbstverständlich können alle Räume beispielsweise für Empfänge auch unbestuhlt oder mit Stehtischen angemietet werden. Eine Übersicht aller möglichen Bestuhlungsvarianten befindet sich im Downloadbereich weitern unten.
Ins Kloster gehen - auf Zeit - gerne beraten wir Sie über die verschiedenen Möglichkeiten.
Die Höchstpersonenzahlen sowie weitere Informationen zum Mathilden-Saal sind in den in den nachfolgenden Rubriken aufgeführt.