Wenn Sie regelmäßig über die aktuellen Veranstaltungen im LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler informiert werden möchten, können Sie hier unseren Newsletter abonnieren.
Für das 1000-jährige Jubiläum im kommenden Jahr sind vielfältige Angebote in der Abtei Brauweiler geplant. Vorgesehen oder bereits in Arbeit ist die fachgerechte Restaurierung der historischen Bausubstanz der alten Klostergebäude. Gleichzeitig wird die Barrierefreiheit durch neue Wege, neue Beschilderung sowie den Bau von Aufzügen verbessert. Zu den zentralen Projekten zum Jubiläumsjahr gehört die Anlage eines Klostergartens im Abteipark, die sich an historischen Vorbildern orientiert, sowie die erstmalige Präsentation einer Dauerausstellung zur Geschichte der Abtei. Die Gedenkstätte Brauweiler präsentiert 2024 eine inhaltlich überarbeitete Dauerausstellung in neuer Gestaltung und auf verdoppelter Fläche. Mit einem speziellen Leitsystem können sich Gäste im Kloster und im Park orientieren. Interessierte erhalten außerdem neue Publikationen zur Geschichte der Abtei.
Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm, das das LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler gemeinsam mit den Partnern vor Ort wie der Kirchengemeinde St. Nikolaus, dem Freundeskreis Abtei Brauweiler und der Stadt Pulheim entwickelt, begleitet diese Maßnahmen. Es umfasst unter anderem Sonderausstellungen, Konzerte, Vorträge, Lesungen, Führungen, Feste und den Nikolausmarkt.
Offizieller Auftakt zum Jubiläumsjahr ist ein Festakt am 14. April 2024, dem historisch überlieferten Gründungstag der Abtei im Jahre 1024. Die Dauerausstellung, der Klostergarten und die Gedenkstätte werden dann im Laufe des Jubiläumsjahres ab Mai eingeweiht.
Im nächsten Jahr soll im Abteipark anlässlich des 1000-jährigen Jubiläums ein neuer Bereich gestaltet werden. Dieser soll nach historischem Vorbild den Klostergarten wieder zu neuem Leben erwecken lassen.
Im Bereich des historischen Maulbeerbaums begegnen Besuchende somit momentan einer Baustelle. Dadurch wird jedoch gesichert, dass Gäste sich im kommenden Jahr auf eine neue und authentische Parkstruktur freuen können, die Einblicke in die Vergangenheit gibt.
In dem neuen Klostergarten werden neben Heilkräutern auch andere Nutz- und Zierpflanzen angebaut, die üblicherweise in Klostergärten aufgetaucht sind. Darunter befinden sich beispielsweise neben Salbei und Liebstöckel auch Fenchel, Rettich sowie Rosengewächse.