Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite
Giebel über der Toreinfahrt zur Abtei Brauweiler

Gedenkstätte
Brauweiler des LVR

Gedenkbuch Brauweiler

Biografien

Popow, Dr. Michail

  • geb. 13.11.1898 in Moskau
  • gest. 16.01.1945 in Köln, EL-DE-Haus
  • Haft in Brauweiler: 11.10.1944-16.01.1945

Der Arzt Dr. Michail Popow lebte bis 1941 in Moskau und war an der dortigen Frauenklinik tätig. Im Juni desselben Jahres wurde er als Militärarzt nach Lettland berufen. Bereits einen Monat später kam er in deutsche Kriegsgefangenschaft und wurde als Lazarettarzt in der lettischen Stadt Kaunas eingesetzt. Nachdem Dr. Popow sich 1944 freiwillig zum Einsatz als Arzt im Deutschen Reich meldete, kam er über das Sonderlager Wustrau bei Berlin im August 1944 nach Köln-Sülz. Dort arbeitete er in einem Hilfskrankenhaus in der Station für osteuropäische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter unter anderem mit der ihm zugeteilten polnischen Hilfskrankenschwester Maria Kristowa zusammen.

Das weitere Schicksal beider ist eng miteinander verknüpft. Maria Kristowa wurde am 8. Oktober 1944 verhaftet und nach Brauweiler gebracht, weil sie den von der Gestapo gesuchten Hans Steinbrück einige Male in ihrem Zimmer übernachten ließ. Wenige Tage später, am 11. Oktober, wurden auch Dr. Popow sowie weitere in der Ausländerstation tätige Zwangsarbeiterinnen festgenommen. Am Tag nach seiner Verhaftung, dem 12. Oktober 1944, vernahm ein Gestapobeamter des Kommandos Kütter in Brauweiler Dr. Popow zu Männerbesuchen bei Maria Kristowa. Man ließ ihn aber über die genauen Gründe seiner Festnahme im Unklaren.

Anfang November 1944 richtete Dr. Popow einen Brief an den zuständigen Gestapokommissar Ferdinand Kütter. Hierin beschrieb er seine Unkenntnis über die Gründe seiner Verhaftung und bat um Anhörung, was ihm aber verweigert wurde. Obwohl auch die Gestapo ihn offensichtlich für unschuldig hielt, blieb Dr. Popow bis zum 16. Januar 1945 in Brauweiler in Haft. Noch am selben Tag wurde er mit zwölf weiteren osteuropäischen Zwangsarbeitern nach Köln gebracht und im Innenhof des EL-DE-Hauses erhängt.

Quellen:

  • ALVR 15080
  • LAV NRW R, Rep. 248-65II, Bl.880
  • LAV NRW R, Rep. 248, Nr. 350, Bl. 283-299

Literatur:

  • Daners, Hermann/Wißkirchen, Josef: Die Arbeitsanstalt Brauweiler bei Köln in nationalsozialistischer Zeit, Essen 2013.
  • Rusinek, Bernd: Gesellschaft in der Katastrophe. Terror, Illegalität, Widerstand - Köln 1944/1945, Essen 1989.

Text:

Patrick Führer

nach oben