Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite
Giebel über der Toreinfahrt zur Abtei Brauweiler

Gedenkstätte
Brauweiler des LVR

Gedenkbuch Brauweiler

Biografien

Goldschmidt-Hergenhahn, Pauline

  • geb. 10.01.1875 in New York, NY, USA
  • Haft in Brauweiler: 09.12.1944 – 04.02.1945

Die amerikanische Staatsbürgerin Pauline Hergenhahn heiratete im Jahr 1900 Charles Adolph Benedict Hayum Goldschmidt (geb. 22.11.1867). Die 1902 geborene Tochter Gabrielle Goldschmidt-Hergenhahn vermählte sich 1921 mit dem Mitinhaber des Kölner Bankhauses Sal. Oppenheim, Waldemar Baron von Oppenheim. Pauline Goldschmidt-Hergenhahn lebte als Witwe bei ihrer Tochter und ihrem Schwiegersohn auf dem Familienbesitz Gestüt Schlenderhan in Quadrath-Ichendorf (Bergheim/Erft). Nachdem ihr Schwiegersohn kurz nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 von der Kölner Gestapo verhaftet wurde und nach einer versehentlichen Freilassung mit Frau und Tochter untertauchen konnte, wurde Pauline Goldschmidt-Hergenhahn auf dem Gestüt Schlenderhan vom Sonderkommando Bethke als Geisel verhaftet und nach Brauweiler gebracht. In den Verhören schwieg sie standhaft und kannte vermutlich auch nicht das letzte Versteck ihres Schwiegersohnes.

Als das Brauweiler Sonderkommando Bethke am 1. Februar 1945 aufgelöst wurde, blieb Pauline Goldschmidt-Hergenhahn zunächst in Brauweiler. Erst am 4. Februar 1945 ordnete Kurt Bethke von Köln aus ihre Entlassung an. Da sich zu diesem Zeitpunkt die westliche Kriegsfront bereits den Flüssen Rur und Erft näherte, schien ihr ein Verbleib in Brauweiler sicherer. Dort wurde die amerikanische Staatsbürgerin Pauline Goldschmidt-Hergenhahn am 4. März 1945 von einrückenden amerikanischen Soldaten endgültig befreit und zurück nach Schlenderhan gebracht.

Quelle:

  • ALVR 15080

Literatur:

  • Daners, Hermann; Wißkirchen, Josef: Die Arbeitsanstalt Brauweiler bei Köln in nationalsozialistischer Zeit, Essen 2013.
  • Stürmer, Michael/Teichmann, Gabriele/Treue, Wilhelm: Wägen und Wagen. Sal. Oppenheim jr. & Cie. Geschichte einer Bank und einer Familie, München 1989.

Text und Recherche:

Hermann Daners

nach oben