In der ehemaligen Benediktinerabtei Brauweiler wurde nach der Säkularisation eine Arbeits- und Erziehungsanstalt eingerichtet. Ab 1933 nutzte das NS-Regime die vorhandenen Gebäude als frühes Konzentrationslager und Gestapogefängnis. Bekanntester Insasse war der spätere Bundeskanzler Konrad Adenauer. Die 2008 in authentischen Räumen eröffnete Gedenkstätte hat es sich zur Aufgabe gemacht, an die Opfer des Nationalsozialismus in Brauweiler zu erinnern.
Die Führung vermittelt bei einem Rundgang durch Abteipark, Gedenkstätte und Kirche (nach Möglichkeit) die damalige Nutzung des Geländes und das Zeitgeschehen. Darüber hinaus erhalten Sie einen guten Einblick in die Erinnerungskultur der Nachkriegszeit.
Max. Teilnahmezahl: 11 Personen
Alter: ab 15 Jahren
Dauer: ca. 90 Minuten
Führung: Cornelia Breuer
Es muss eine der größten zivilen Transportaktionen sein, die sie bis dahin gesehen hatten: die Insass*innen und Aufseher*innen der Arbeitsanstalt, die Bewohner*innen des Ortes Brauweiler und die Menschen, die an den Zufahrtsstraßen lebten. In den Tagen nach der Reichspogromnacht 1938 steuert eine schier endlos scheinende Wagenkolonne Brauweiler an. Es sind Juden aus dem Rheinland, die nach ihrer Verhaftung in der Arbeitsanstalt auf ihre Deportation in das Konzentrationslager Dachau warten sollen.
Sechs Jahre später, im November 1944, bietet sich den Menschen in Brauweiler ein ähnliches Bild: Wieder erreichen fast täglich Wagenladungen von Menschen die inzwischen de facto von der Gestapo kontrollierte Arbeitsanstalt. Unter ihnen sind auch Juden. Sie hatten sich bei Widerstandskämpfern in Köln versteckt.
Wir bieten einen Rundgang durch die Gedenkstätte Brauweiler und über das Abteigelände (bei gutem Wetter) an. Begleiten Sie uns und lernen Sie die Lebensgeschichten jüdischer Rheinländer kennen, die hier 1938 für nur wenige Tage als Deportierte und 1944/1945 für mehrere Wochen oder Monate als politische Gefangene inhaftiert waren.
Max. Teilnahmezahl: 11 Personen
Alter: ab 15 Jahren
Dauer: ca. 90 Minuten
Führung: Markus Thulin (LVR-AFZ)
Außer den Führungen bieten wir auch Workshops für Schulklassen an. Zu den Angeboten gelangen Sie hier.