Eingang der Abtei, Foto: Gabriel Gach, LVR-AFZ
Der Abtei-Shop befindet sich am Eingang des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler an der Ehrenfriedstraße, im Torbogen auf der linken Seite.
Montag bis Freitag von 7 bis 17 Uhr. Wochenende und Feiertage 10.30 bis 17.00 Uhr.
Der Abteishop bleibt an den Ostertagen (07.04.-10.04.23) geschlossen.
Es erwarten Sie viele authentische und traditionelle sowie regionale Produkte aus der Klosterlandschaft. Hierzu zählen unter anderem:
Eau de Toilette aus dem Monastère Notre Dame Ganagobie, Foto: Vanessa Lange, LVR-ADR
Die angebotenen Lebensmittel und Drogerieartikel stammen fast ausnahmslos aus noch heute aktiven Klöstern und Ordensgemeinschaften in Deutschland, Österreich, Tschechien, Spanien, Italien und Frankreich, darunter auch die begehrten Produkte aus dem Benediktinerkloster Notre-Dame de Ganagobie.
Zudem werden handgefertigte Holzartikel aus der Schreinerei des LVR-Kulturzentrums Abtei Brauweiler angeboten. Auch das neue Buch „Die Abtei Brauweiler in drei Gängen“ ist im Shop erhältlich und für die internationalen Gäste in fünf weiteren Sprachen verfügbar.
Unsere freundlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informieren Sie gerne ausführlich zu den einzelnen Produkten und beraten Sie bei Ihrem Einkauf.
Etikett des Klosterbiers "Abt Ello"
Zum neuen Sortiment des Shops zählt auch das eigens für die Abtei gebraute Craft-Bier mit dem Namen „Abt Ello“. Gebraut wird es in der Mikrobrauerei Heinenhof in Pulheim-Orr. Hier lagen die Fischgründe der ehemaligen Benediktinerabtei Brauweiler.
Abt Ello war der erste Abt der Benediktinerabtei Brauweiler. 1030 vom Kölner Erzbischof zum Abt geweiht, kam er mit einer Gruppe von sieben Mönchen von Trier aus ins Rheinland und gründete dort die Mönchsgemeinde.
Es ist davon auszugehen, dass bereits zu Zeiten Ellos auf dem wirtschaftlichen Gelände der Abtei ein Brauhaus stand, in welchem die Mönche ihr eigenes Bier brauten. Entgegen der Auffassung vom sittsamen und enthaltsamen Mönchstum genossen sie mit Sicherheit den selbstgebrauten Gerstensaft. Da der Biergenuss in der Ordensregel des Heiligen Benedikt grundsätzlich nicht verboten wird, gab es für die Mönche keinen Grund, auf das köstliche Gebräu zu verzichten.