Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite
Giebel über der Toreinfahrt zur Abtei Brauweiler

LVR-Kulturzentrum
Abtei Brauweiler

Dr.-Alfons-Biermann-Klause

Pause Button

Dr.-Alfons-Biermann-Klause

Benannt ist die Kellerklause der Abtei Brauweiler nach Dr. Alfons W. Biermann (1935–2014). Damit wird das jahrzehntelange Wirken des langjährigen Direktors des damaligen Rheinischen Museumsamtes gewürdigt (1973–1994). Überdies hat Dr. Biermann die Entwicklung der Abtei Brauweiler als bedeutendes Denkmal und dessen kulturelle Nutzung wesentlich voran getrieben. Nicht zuletzt ihm ist die Gründung des Freundeskreises Abtei Brauweiler e.V. zu verdanken, dessen langjähriger Vorsitzender er war und mit dessen künstlerischem Programm er wesentlich dazu beitrug, die Akzeptanz der Abtei Brauweiler in der Öffentlichkeit zu verankern.

Die Kellerklause der Abtei Brauweiler eignet sich aufgrund ihrer besonderen Atmosphäre gut für kleinere Kulturveranstaltungen sowie für private und betriebliche Feiern. Zu Zeiten des Klosters vermutlich als Brauerei oder Brennerei genutzt, verfügt der Raum über Sitzgelegenheiten für bis zu 90 Personen. Der Vorraum bietet sich für Stehempfänge an. Eine angrenzende Küche ermöglicht die Vorbereitung von Speisen und Getränken. Dank des Engagements der Handwerkerinnen und Handwerker des Hauses verfügt die Klause inzwischen über eine funktionale Gastronomie-Theke. Eine neue Beschallungsanlage für Musik und Sprache ermöglicht es außerdem, die Lautstärke in beiden Räumen unabhängig voneinander zu regulieren. Besondere Beachtung bei der Umgestaltung erfuhr das Licht mit der Möglichkeit zur situationsangepassten Beleuchtung der Theke und der Gewölbedecke.

nach oben


So vielfältig wie Ihre Bedürfnisse, so vielfältig sind auch die Bestuhlungsmöglichkeiten unserer schönen Räume.

Nebenstehend befinden sich Zeichnungen der verschiedenen Bestuhlungsvarianten. Selbstverständlich können alle Räume beispielsweise für Empfänge auch unbestuhlt oder mit Stehtischen angemietet werden. Eine Übersicht aller möglichen Bestuhlungsvarianten befindet sich im Downloadbereich weitern unten.

Ins Kloster gehen - auf Zeit - gerne beraten wir Sie über die verschiedenen Möglichkeiten.

Die Höchstpersonenzahlen sowie weitere Informationen zur Kellerklause sind in den in den nachfolgenden Rubriken aufgeführt.


Raumgröße

ca. 146 qm

9,02 m x 8,86 m (Gewölberaum)

8,76 m x 7,57 m (Thekenvorraum)

Bestuhlungsmöglichkeiten und Personenzahlen

Unbestuhlt: 250 Personen

Reihe: 70 Personen

Bankett: 55 Personen

Preise

Preise 2021:

500 Euro pro Tag (Montag-Donnerstag). (Stand: Mai 2020)

750 Euro am Wochenende (Freitag 12 Uhr bis Montag 8 Uhr).
(Stand: Mai 2020)

Preise 2022:

500 Euro pro Tag (Montag-Donnerstag)
(Stand: Januar 2021)

990 Euro am Wochenende (Freitag 12 Uhr bis Montag 8 Uhr)
(Stand: Januar 2021)

Das Raumentgelt wird pro Tag erhoben und inkludiert neben unserem kompetenden Beratungsservice die Bestuhlung nach Wunsch, bei Tagungen einen kostenlosen W-LAN-Gastzugang, sowie die vorherige und anschließende Reinigung.

Getränke, Catering, Tischwäsche, Geschirr, Tagungstechnik und weitere Serviceleistungen werden gesondert berechnet. Nähere Informationen hierzu finden Sie hier.

Nutzungsmöglichkeiten

Eignung für:

  • Hochzeiten
  • Geburtstage
  • Lesungen
  • Speiseraum

Verdunklungsmöglichkeit:

ja

Präsentationsmöglichkeit:

ja, mobile Leinwand (2 x 2 m)

W-LAN-Empfang:

ja, nach vorheriger Anmeldung ist ein WLAN-Gastzugang kostenlos

Barrierefreiheit

Die Kellerklause befindet sich im Untergeschoss des Prälaturgebäudes und verfügt leider über keinen rollstuhlgeeigneten Personenaufzug.

Beratung und Buchung

Für nähere Informationen, Beratung und Buchung Ihrer Veranstaltung steht Ihnen unser Veranstaltungsteam gerne zur Verfügung: Kontaktdaten

Gerne können Sie und auch direkt eine E-Mail schreiben. Wir antworten werktags innerhalb von 24 Stunden - versprochen!