Benannt ist die Kellerklause der Abtei Brauweiler nach Dr. Alfons W. Biermann (1935–2014). Damit wird das jahrzehntelange Wirken des langjährigen Direktors des damaligen Rheinischen Museumsamtes gewürdigt (1973–1994). Überdies hat Dr. Biermann die Entwicklung der Abtei Brauweiler als bedeutendes Denkmal und dessen kulturelle Nutzung wesentlich voran getrieben. Nicht zuletzt ihm ist die Gründung des Freundeskreises Abtei Brauweiler e.V. zu verdanken, dessen langjähriger Vorsitzender er war und mit dessen künstlerischem Programm er wesentlich dazu beitrug, die Akzeptanz der Abtei Brauweiler in der Öffentlichkeit zu verankern.
Die Kellerklause der Abtei Brauweiler eignet sich aufgrund ihrer besonderen Atmosphäre gut für kleinere Kulturveranstaltungen sowie für private und betriebliche Feiern. Zu Zeiten des Klosters vermutlich als Brauerei oder Brennerei genutzt, verfügt der Raum über Sitzgelegenheiten für bis zu 90 Personen. Der Vorraum bietet sich für Stehempfänge an. Eine angrenzende Küche ermöglicht die Vorbereitung von Speisen und Getränken. Dank des Engagements der Handwerkerinnen und Handwerker des Hauses verfügt die Klause inzwischen über eine funktionale Gastronomie-Theke. Eine neue Beschallungsanlage für Musik und Sprache ermöglicht es außerdem, die Lautstärke in beiden Räumen unabhängig voneinander zu regulieren. Besondere Beachtung bei der Umgestaltung erfuhr das Licht mit der Möglichkeit zur situationsangepassten Beleuchtung der Theke und der Gewölbedecke.
Nebenstehend befinden sich Zeichnungen der verschiedenen Bestuhlungsvarianten. Selbstverständlich können alle Räume beispielsweise für Empfänge auch unbestuhlt oder mit Stehtischen angemietet werden. Eine Übersicht aller möglichen Bestuhlungsvarianten befindet sich im Downloadbereich weitern unten.
Ins Kloster gehen - auf Zeit - gerne beraten wir Sie über die verschiedenen Möglichkeiten.
Die Höchstpersonenzahlen sowie weitere Informationen zur Kellerklause sind in den in den nachfolgenden Rubriken aufgeführt.